Feeds:
Posts
Comments

Ein Neues Leben

Wie einige sicherlich schon mitbekommen haben, sind wir nicht mehr im Iran, auch nicht in der Türkei oder in den schönen Ländern Osteuropas unterwegs, sondern zurück im schönen Sachsenland. Sträflicherweise ist die Berichterstattung ein klitzekleinwenig zu kurz gekommen, doch auch hier gilt: “Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.” Nur kann es noch etwas dauern, bis die restlichen Bilder sortiert, die Erinnerungen geordnet sind und der Wille zur Tat (in diesem Fall “Blogschreiben”) vorhanden ist.

Zurück im zentralen Europa vereinnahmt uns der allseits bekannte, an Alltäglichkeit kaum zu überbietende Alltag… Nichts dazugelernt? Wir werden sehen…

Trotz vorheriger Nachfrage fehlen uns bei der Ausreise aus Turkmenistan natuerlich wieder irgendwelche immens wichtigen Papiere und von der oberen Grenzbeamtin wird eine Durchsuchung unseres Gepaecks angeordnet. Dank stinkiger Taschen faellt diese allerdings recht ungruendlich aus…

Die Einreise in den Iran macht einen weitaus profesionelleren Eindruck als all die irgendwie willkuerlichen Prozedere in Zentralasien. Dafuer sind die grenznahen Orte unglaublich vermuellt und staubig…. Nachdem wir in den letzten Monaten gut mit Russisch zurecht kamen, stellt uns die hiesige Sprache, Farsi (Persisch), auf eine harte Probe…

Die Rechnung fuer unsere erste Mahlzeit im neuen Land, Kebap und Cola, will gleich einer der wenigen Imbiss-Gaeste uebernehmen – ein erster, kleiner Vorgeschmack auf das, was uns irgendwann aus dem Land treiben soll….

Schon seit 50 Kilometern strampeln wir durch iranischen Gegenwindstaub, 130 Tageskilometer machen sich in den Beinen bemerkbar, der Tag neigt sich seinem Ende entgegen und wieder einmal haelt einer der riesigen Trucks an. Der Unterschied diemal: wir fahren einfach mit. Mal schauen, wo es hingeht… Abbas fungiert ab sofort als unser Fahrer, Farsi-Lehrer, Koch und Beschuetzer, teilt staendig Tee und Bonbons aus… Es ist eine Wohltat, im klimatisierten LKW durch die Landschaft zu fliegen…

So kommen wir gut voran, begegnen interessanten Menschen und tauchen fuer einmal in eine andere Art des Reisens ein… Nach der Erfahrung in Turkmenistan wollen wir nicht im Hochsommer durch die Wueste radeln…

Nach einigen hundert Kilometern mit Abbas, einer Nacht in seinem leeren Anhaenger und  einem Besuch bei seiner Familie laedt er uns am Busbahnhof ab, ersteht zwei Tickets fuer uns, handelt den Preis fuer die Fahrraeder aus und entlaesst uns schliesslich mit Blick auf unseren neuen Chaffeur mit den Worten:

„Er ist ein guter Fahrer!“ Die Begruendung folgt auf dem Fusse:  „Er faehrt sehr schnell!“

Der Iran ist definitiv eines der Laender auf unserer Reise, die uns sehr positiv ueberrascht, aber auch stark gefordert haben. Die Menschen sind ueberaus nett, neugierig, mitteilungsbeduerftig und immens gastfreundlich – so sehr, dass es uns an den Rande der Verzweiflung treibt. Geraet man erstmal in die „Faenge“ einer Familie, wird man seines Schlafes und seiner Muendigkeit beraubt und es Bedarf jeder Menge Zeit und Ueberzeugungskraft, wieder aufbrechen zu duerfen. Wir werden mit Nettigkeiten, Geschenken und Aufmerksamkeit so ueberhaeuft, dass wir zu ersticken drohen…

Der Iran ist das Camping- und Picknickland schlechthin. Darin scheinen sich alle einig zu sein. Ueberall stehen die bunten Popup-Zelte und Gasbrenner herum, riesige, super gepflegte Parkareale stehen fuer den grossen Ansturm iranischer Familien zur Verfuegung, Stadtzentren werden am Abend und vor allem am Wochenende zu Campingplaetzen umfunktioniert – das Leben spielt sich draussen ab. Trotzdem schaffen wir es selten, eine ungestoerte Nacht in unserem „Gruenen Palast“ zu verbringen. Werden wir gesehen, wie wir heimlich, still und leise unsere mueden Haeupter zur Ruhe betten wollen – ist es um ebendiese auch schon geschehen. Einladung folgt Einladung und ein verzweifeltes „Nein, bitte nicht!“ unsererseits stoesst auf taube Ohren wohlmeinender Buerger… Die Abende gestalten sich also, mit leichten Variationen, oft so: Die Sonne droht damit, unterzugehen und zwingt uns, irgendwo einen Unterschlupf vor der daraus resultierenden Nacht und ihrer Unannehmlichkeiten zu finden. Die von uns befahrenen Gegenden sind selten menschenleer. Das Land oft kultiviert – also in Privatbesitz. Entweder spricht man uns gegenueber nun direkt Einladungen fuer die Nacht aus, oder erteilt uns, vorerst, die Erlaubnis, auf privatem Grund unter den Obstbaeumen, das Zelt aufzuschlagen. Ist das ersteinmal geschehen, werden wir innerhalb einer Stunde verbal so weich geklopft, dass wir uns geschlagen geben und doch im Haus, in der Obhut der Familie, naechtigen..

Vor dem Schlaf allerdings kommen noch: „Das grosse Fressen“, „Das exzessive Teetrinken“ und „Die Familieneinfuehrung“. Letzteres passiert jedes Mal und immer erst nach Mitternacht. Dazu haengt sich das meist weibliche Oberhaupt der Familie ans Telefon und ruft nacheinander den gesamten Grossfamilienklan der naeheren Umgebung zusammen. Diese finden sich mit Kind und Kegel und noch mehr Essen im Gepaeck zu vorgerueckter Morgenstunde ein und begutachten uns ganz aufgeregt…. Endlich im Bett weckt man uns vier Stunden spaeter mit dem Geklapper aus der Kueche – Fruehstueck!!! Wow, endlich mal was zu Essen…

Nur einmal wird dieses Ritual unterbrochen. In Qurveh, am Rande Kurdistans, werden wir von der „Staatlichen Sicherheitspolizei“ tagsueber in der Stadt gesichtet. Eine ungewoehnliche Situation fuer eine Stadt in prekaerer Lage und ohne touristische Attraktionen. Das reicht, um uns verdaechtig zu machen und uns mitsamt unseres Gepaecks um 2 Uhr frueh auf das oertliche Polizeirevier zu eskortieren… Die Nachtschicht schiebenden Beamten der „Normalen Polizei“ sind allerdings wenig eifrig bei der Sache, das Durchsuchen der Sachen faellt reichlich oberflaechlich aus, das Erstellen des Protokolls, per Hand, laesst Spuren sichtlichen Unwillens erkennen und immer wieder entschuldigen sich die Beamten bei uns fuer die Unannehmlichkeiten, die sie uns bereiten muessen…

Und sonst so? Wir entdecken die fuer uns schoenste Stadt der bisherigen Reise: Yazd.

Yazd verzaubert und vereinnahmt uns, und gibt uns endlich die Gelegenheit, die wundgeriebenen Aersche heilen zu lassen… In dem grossraeumigen Labyrinth der Altstadt leben und arbeiten tatsaechlich noch Menschen, hinter hohen Lehmmauern verstecken sich jahrhundertealte architektonische Wunder und in Pirouz finden wir einen aelteren weisen Mann und guten Freund, der uns die Zeit in der Stadt mit Geschichten, Tee und jeder Menge Zucker versuesst…. Viele Worte verlier ich dazu nicht. Wir sind verliebt in eine Stadt – moege sie jeder fuer sich selbst entdecken!

Esfahan kommt gegen wahre Liebe nicht an und entaeuscht, aehnlich wie Buchara, mit ueberlaufenen und teuren Attraktionen… Lediglich die erfrischenden Gespraeche mit den jungen Leuten und das etwas weniger sittenstrenge Leben, das sichtliche Aufbegehren gegen staatlich verordneten Konservatismus, erhellt unsere Gemueter.

Schon nach wenigen Tagen im Iran, spaetestens aber nach einigen Wochen, muesste jedem Besucher klar werden, dass das Bild, welches in unseren Medien von der iranischen Gesellschaft gezeichnet wird, ein absolut unrealistisches Zerrbild ist.

Da werden Irak, Iran, Pakistan und Afghanistan in einen Topf geschmissen, eine Prise Islamistensalz und Bombenpfeffer dazugegeben, kraeftig geruehrt und fertig ist der Terroristeneintopf. Das die Regierung mehr als unerwuenscht ist, wuerde hier sicher mindestens jeder zweite Buerger gern lauthals bestaetigen, wenn er nur duerfte. Im Stillen hoeren wir es allerdings oft…

Und die Iraner wissen um ihr schlechtes Image in der Welt und fordern uns immer wieder (halb)verzweifelt auf, die Wahrheit nach Aussen zu tragen. Das tun wir hiermit….

„Die groesste Gefahr besteht im Iran darin, von den Menschen zu Tode gefuettert zu werden…“

Was wir aus der Zeit im Iran mitnehmen sind hoechst emotionale Begegnungen, intensive Gespraeche, die Erinnerungen an weite beeindruckende Landschaften, rotgluehende Sonnenuntergaenge, zauberhafte Staedte, herzliche Menschen und ein Gefuehl dafuer, was es heisst, unter diesem harten Regime in Angst Leben zu muessen… und:

Einen alten Teppich, eine schwerwiegende Erinnerung an Pirouz. Mehr „Wiegender Teppich“ als „Fliegender Teppich“…

Es folgen zwei Dia-Shows und fuer alle, die es noch nicht gemerkt haben: Es gibt nun auch Text und Fotos zu Turkmenistan und einen Text zu den Bildern aus Usbekistan… Vıel Spass!

Gasland Turkmenistan

5 Tage, 50 Grad und 500 Kilometer

Erstaunlich gelassener Grenzuebertritt. Unsere muehsam zusammengesammelten Registrierungen werden keines Blickes gewuerdigt. Der Wind ist seit Buchara endlich mal auf unserer Seite und so legen wir gleich am ersten Turkmenistan-Tag einen neuen Rekordspurt von knapp 200 Kilometern hin. Das ist doch mal ein guter Start fuer die Schnell-Querung des Gaslandes. Fuenf Tage haben wir Zeit dafuer…

Bei unserem ersten Stopp, in Turkmenabat, erhalten wir frischgebackenen Apfelkuchen von einer aelteren Dame… Das Wasser, welches wir am Kiosk kaufen, wird von unbekannten Passanten bezahlt und in der benachbarten Motorenwerkstatt werden wir zum Abkuehlen und Duschen eingeladen. Auch eine Einladung zur Uebernachtung bleibt nicht aus… Doch die Uhr tickt…

Weiter rauschen wir durch die gluehende Wueste. Es gibt wenig, was uns ablenken koennte: Hin und wieder ein Truck auf der Fahrt in den Iran oder die Tuerkei. Ab und zu spielen ein paar Windhosen Fangen. Ansonsten bleibt uns nur die Flucht in eigentuemlich real erscheinende Tagtraeume.

Spaetestens aller 60km erwartet uns ein Truckstopp – unsere Oasen der Glueckseligkeit. Eine Klimaanlage kuehlt die Raeume auf 34 Grad herunter, was uns froesteln laesst. Gutes Essen, meist Nudeln und Fleisch, oder gefuellte Paprika, wenn man das Glueck hat, auf die Nachkommen russischer Siedler zu treffen, stehen auf unserem Speiseplan.

Tagsueber laufen rund 10 Liter Fluessigkeit die staendig ausgetrockneten Kehlen hinab, pisswarmes Wasser zumeist, aber, dank der tuerkischen und iranischen Trucker und ihrer in die LKWs eingebauten Kuehlschraenke, auch eisgekuehltes – wie Wasserbomben fliegen dann die Flaschen aus den Fenstern vorbeirasender Trucks. Oder sie halten an und versuchen uns zum Mitfahren zu ueberreden…

Das Uebernachten gestaltet sich wunderbar unkompliziert. Kurz vorm Dunkelwerden halten wir einfach an einer der wenigen Behausungen und fragen nach…

Die erste Nacht verbringen wir in einer Unterkunft fuer Gasarbeiter. Rund 20 Maenner arbeiten 5 Tage, von frueh 5 Uhr bis zum Mittag und vom spaeten Nachmittag bis zum Sonnenuntergang bei Temperaturen bis zu 60 Grad. Danach gibts 5 freie Tage zur Erholung. Alexej, der leitende Ingenieur, bietet uns sein Zimmer zum Schlafen an und bringt uns Brot, Gemuese und Kefir zum Abendessen…

Turkmenistan ist eines der gasreichsten Laender der Welt und hartnaeckig haelt sich das Geruecht, dass dank frei verfuegenbaren Gases fuer alle turkmenischen Haushalte, dieses immer am Brennen gehalten wird, damit kein Geld fuer Streichhoelzer ausgegeben werden muss…

Am Tage immer das gleiche Spiel: Fahren bis der Hintern wund ist – und noch viel weiter. Immer wieder vorsichtig die festgeklebte Zunge vom ausgetrockneten Gaumen loesen und auf gar keinen Fall an die noch vor uns liegende Strecke denken! Und Trinken, trinken, trinken. Das Denken konzentriert sich zunehmend auf die naechste eisgekuehlte Cola…

Nachdem wir den Abzweig von der Hauptstrasse in Richtung Sueden gefunden haben, fuehrt uns unser Weg entlang des Grossen Sees. Der ist zwar nicht tief, aber eine Wohltat fuer Auge und Koerper. Ausserdem liefert er noch schmackhaften Fisch. Zum x-ten mal ueberqueren wir das turkmenische Prestige-Projekt, den Grossen Kanal, ein mehrere tausend Kilomter langes Monstrum zur Bewaesserung der Baumwoll- und Getreidefelder in der Wueste und einer der Mitverantwortlichen fuer das Austrocknen des Aralsees…

Inmitten der Felder bleiben wir am Abend an einer kleinen Huette stehen und werden gleich von einem der Bewohner herangewunken und lautstark begruesst. Zur gleichen Zeit haelt ein klappriger weisser Lada hinter uns. Hinter einer grossen Melone taucht ein Mann auf, den wir am Grossen See trafen und der ganz vergessen hatte, uns eine Melone zu schenken. Also machte er sich auf den Weg, uns diese 40km weit hinterherzufahren….

Den Abend verbringen wir mit den Farmern auf dem Dach des kleinen Hauses, mit Blick auf die Sonne, die gluehend rot hinter tausenden Hektaren Kolchoselandes versinkt, mit Heerscharen stechender Plagegeister, die bei abendlich-kuehleren Temperaturen den Bewaesserungskanaelen entsteigen, mit einer Herde meckernder Ziegen zu unseren Fuessen und saurer Milchsuppe und extra herbeigeschafftem warmen Bier fuer unsere Maegen…

Die allesamt von harter Feldarbeit, gleissender Sonne und vorangeschrittenem Alter gezeichneten Maenner betten uns liebevoll auf Filzmatten und waehrend sie noch leise schnattern versinken wir unterm Sternenhimmel ins Traumland…. Morgen gehts in den Iran….

Was soll man sagen, wo anfangen, wo aufhoeren? Mittlerweile sind schon wieder ein paar Wochen ins Land gegangen, wir sitzen in Esfahan, im Iran, und ich versuche mich zurueck zu erinnern, an die Zeit in Usbekistan. Alles in Allem war es recht unspektakulaer und die Entscheidung, nicht nach Samarkand zu fahren, wohl eine weise. Die gaengigen Stichwoerter greifen auch fuer Usbekistan: Heiss, windig und gastfreundlich. Die Fahrt zur Grenze, aus Tadschikistan kommend, hinterlaesst keine Spuren im Gedaechtnis, der Grenzuebertritt gibt uns nochmals die Gelegenheit, das alte Spiel des „Bolschoi Problem“ zu spielen – ohne Immigrationsformular sind wir fuer die Zollbeamten ein scheinbar leichtes Fressen. Dass wir keine Registrierung vorweisen koennen, wird gluecklicherweise uebersehen. Und so finden wir uns in einem kleinen separaten Raum drei Beamten gegenueber, die mit wichtigtuerischem Gehabe von grossen Problemen palavern. Wir vergessen fuer diese Zeit unsere sowieso nicht gerade grossartigen Russischkenntnisse und sitzen das Theater aus. Eine halbe Stunde lang immer wieder die gleiche Leier – wir muessten zur Kirgisisch-tadschikischen Grenze zurueckfahren, um uns das fehlende Formular zu holen – laecherlich! Und so sitzen sie da und warten, dass wir doch endlich mal die Frage nach den Kosten stellen, was wir uns aber tunlichst verkneifen. „Wir Turist, nicht unser Problem!“ Und wir haben Zeit. Irgendwann sagen wir gar nichts mehr und warten einfach was passiert. Ausreisestempel – das passiert.

Auf usbekischer Seite laeuft alles wesentlich professioneller ab. Genaue Angaben auf den Einreiseformularen, Gepaeckkontrolle bis hin zur Ueberpruefung der Fotos auf unseren Kameras. Das dauert. Aber aus der Ruhe bringt uns auch das nicht. Wir haben ja Zeit. Schon wieder. Und dann heisst es – los! Ein neues Land, wenig Neues. Die Menschen und die Landschaft veraendern sich nicht abrupt. Es bleibt weiterhin freundlich, russisch ist noch immer gut fuer die Verstaendigung. Am ersten schattigen Restaurant bleiben wir haengen… Das Essen wird fuer uns bezahlt, danach werden wir von anderen Gaesten zu Tische gebeten und schluerfen zum Dank ein garstiges Wodka-Bier-Gemisch. Einladungen zur Uebernachtung folgen, wir nehmen dankend das Angebot eines Melonenfarmers an, auf seiner Plattform im Feld zu naechtigen… Zur Abkuehlung plansche ich mit ihm im Bewaesserungsbecken herum und entsteige diesem schliesslich dank des schlammigen Wassers nicht sauberer, aber immerhin erfrischter.

In den kommenden Tagen veraendert sich die Landschaft und laesst uns erahnen, was auf uns zukommen wird. Wueste. Und damit heisser, trockener Wind, kein Schatten und der Durst… Auch hier halten immer wieder Autos an, und wir kommen so in den Genuss von Geldgeschenken, Melonen, Joghurt und Wasser. Die Staedte unterwegs sind so gesichtslos wie die Landschaft, in die sie eingepflanzt sind – im Falle Mubaroks, einer sowjetischen Industriestadt (Gas)ist es nicht einmal die Gesichtslosigkeit, sondern eine graue, faltige Fratze in eintoenig sandiger Unendlichkeit. Doch bekommen wir auch das Liebenswuerdige dahinter zu sehen. Wir werden auf unsere Frage nach einer Uebernachtungsmoeglichkeit hin zum Buergermeisteramt eskortiert, wo wir erstmal warten muessen. Irgendwann werden wir hereingebeten zum Stadtobersten und herzlich willkommen geheissen. Einer Vermittlung ins nahe Hotel folgt eine Einladung zu einer Doppelhochzeit und somit sind wir fuer den Rest des Abends verplant….

Hochzeit = laut, stickig, heiss. Die Lautsprecher sind sicher nicht fuer diese Lautstaerken gemacht, droehnen und klappern im Rhythmus der Dancebeats und zentralasiatischer Musik. Professionelle Showeinlagen unterbrechen die wilden Tanzeinlagen der Gaeste, Ansprachen zum Wohle der Frischvermaehlten schlaefern ein – bis, ja bis ich am Zuge bin. Die Ankuendigung, dass zwei europaeische Gaeste die Feier beehren holt viele aus ihrer Erstarrung und mein „Salam Aleikum“ erntet stuermischen Beifall…. Einzig und allein die Brautpaare scheinen an der gesamten Veranstaltung keinen Spass zu finden – sitzen auf ihren Thronen vor 300 Leuten und lassen sich wie Marionetten zu allerlei Zeugs herab…..

Unser Ziel ist Buchara – sagenumwobene Stadt an der Seidenstrasse. Das erste, was uns entgegenblitzt, sind heruntergekommene sowjetische Appartmentblocks und Prachtgebaeude aus ebendieser Epoche, an denen sichtbar der Zahn der Zeit nagt…

Eine eher faszinierende und unerwartete Seite der Stadt ist die ehemalige Prachtstrasse, an denen sich die Perlen der kommunistischen Architektur aufreihen…

In der Altstadt werden wir sogleich von den Touristenfaengern umgarnt und von dem einen ins andere Hotel gefuehrt. Hier hilft nur die Flucht. Das grosse Angebot an Unterkunftsmoeglichkeiten hilft bei den Preisverhandlungen und so werden wir bald fuendig… Ein geeignetes, sprich kostenguenstiges, Restaurant zu finden gestaltet sich da schon schwieriger. Zu guter Letzt bleibt uns der kleine Laden um die Ecke, der uns mit Brot, Kaese, Melone und Fisch aushilft…

Die Altstadt wurde in den letzten Jahren fieberhaft saniert, rekonstruiert und touristisch-infrastrukturiert. Das ehemalige Leben laesst sich in den kleinen Gassen noch erahnen, auf den Prachtplaetzen vor den Madressen, Moscheen etc. wird Geschichtstraechtigkeit nur noch inszeniert. Todsaniert und herausgeputzt enttaeuscht uns Buchara. Den Charme der Vergangenheit, des Vergaenglichen, muss man suchen – aber er laesst sich noch entdecken…

Die Hauptaufgabe des letzten Tages ist es, Zuzka schick zu machen fuer ihren grossen Auftritt im Iran. Unsere Suche nach der geeigneten Kleidung fuehrt uns zum grossen Basar, in dessen Klamottenlaeden eine Grausmkeit nach der anderen feilgeboten wird… Stundenlanges Suchen, Probieren, Herumfragen unter der gleissenden Sonne kostet uns muehsam angefutterte Kraefte…. Das Ergebniss ist schliesslich ein Kleidungsstueck, welches die strikten Auflagen der Islamischen Republik erfuellt, gleichzeitig aber auch auf einem Hippiefestival ohne Probleme getragen werden koennte….

Es geht weiter und noch heisst es, ein Land zu meistern, von dem wir so gar nichts wissen: Turkmenistan.

This slideshow requires JavaScript.

Ein kurzer Lagebericht aus Duschanbe

Ein friedliebendes Volk in einer friedlichen Stadt – so erscheint uns Duschanbe. Kaum zu glauben, das hier in den 1990er Jahren ein blutiger Buergerkrieg 10.000en Menschen das Leben gekostet hat und Tadschikistan Rang 3 unter den weltweit bedeutendsten Drogen-Nationen einnimmt. (Nach Kolumbien und Afghanistan)

Wieder einmal sind wir erstaunt, was man alles an Nuetzlichem und Unnuetzem kaufen kann – das Warenangebot ist gross. Vor allem Lebens – und Genussmittel haben es uns angetan. Aprikosen, Kirschen, Pflaumen und Melonen sind gerade reif und daher guenstig und in rauen Mengen zu bekommen. Frisches Fladenbrot, hollaendischer Kaese, tadschikische Marmelade, tuerkischer Schokoaufstrich, moldawischer Wein, russisches Bier und malaysischer Pulverkaffee stehen in unserer Gunst weit oben.

Die besonderen Attraktionen der Stadt duerften, neben diversen Botschaften, das Postamt und die Fast-Food-Restaurants sein, die kurioser Weise alle irgend etwas mit Huehnchen zu tun haben – „South Fried Chicken“, „New York Fried Chicken“ oder „Kantri“, mit dem Superhuhn im Logo, auch wenn es dann doch das uebliche vom Rindvieh gibt, allerdings in deutlich besserem Preis-Leistungs-Verhaeltnis als im Goldbogenrestaurant.

Das Hauptaugenmerk unseres Aufenthaltes liegt allerdings in der Beschaffung der Visas fuer die drei naechsten Laender – Usbekistan, Turkmenistan und Iran. Erst- und letztgenannte geben sich alle Muehe, uns Zutritt zu ihren Laendern zu verschaffen, Turkmenistan allerdings laesst uns warten: 15 Tage, um genau zu sein. Und am Ende bekommen wir vielleicht 5 Tage fuer den Transit. Aber nur, wenn es der oberste Zahnarzt des Landes erlaubt.

Also werden wir ganze drei Wochen in einer Stadt verbringen, die uns alles bietet, was wir momentan brauchen – reichlich Essen, keine Sehenswuerdigkeiten, Landesvertretungen in Laufnaehe, eine kleine Wiesen-Rosen-Rabatte im Hof eines Gasthauses fuer unser Zelt und jede Menge Radfahrer. Fast jeden Tag treffen neue Pedaliere ein und so geht nie der Gespraechsstoff aus – man ist unter sich, spricht die selbe Sprache und teilt oft eine gemeinsame Lebensphilosophie – das heisst, wir muessen einmal nicht begruenden, warum wir tun, was wir tun!

Drei Wochen spaeter: Das warten hat sich gelohnt. Wir haben alle Visas in der Tasche und radeln nun nach Buchara in Usbekistan.

This slideshow requires JavaScript.

Opel-Land Tadschikistan: “Der LADA des Westens verdrängt das Original“

Da ich ein Herz fuer unsere Leser habe, werde ich mich diemal kuerzer fassen. Und auch nicht jammern, lieber Sascha!

Wir starten also in Khorog frohen Mutes, wenn auch etwas traurig ueber den Abschied von Josef, und freuen uns auf die langen Abfahrten entlang des afghanisch-tadschikischen Grenzflusses Panj. Wie naiv wir doch noch immer sein koennen! Auch wenn wir dem Fluss talabwaerts folgen, heisst das noch lange nicht, dass die lustigen russischen Strassenbau-Ingenieure die Strasse diesem naturgegebenen Phaenomen anpassen wuerden. Neein! Weit gefehlt. Warum denn nicht ein paar tausend Hoehenmeter Steilrampen einbauen, jeglichen Asphalt fernhalten, hunderten Bergbaechen den Durchgang gewaehren und grosse Gesteinsbrocken ueber das Ganze rieseln lassen? Sonst wuerde die Strasse vielleicht auch noch benutzt werden….

Wir rumpeln also auf einer abenteuerlich anmutenden Piste herum, die Bikes springen wie kleine Zicklein, mal hierhin, mal dorthin – die „Seidenstrasse“ macht ihrem Namen keine Ehre und sollte eher „Kartoffelsackstrasse“ genannt werden… Doch ist die Strecke nichts im Vergleich zu dem lebensgefaehrlichen Trampelpfad auf der gegenueberliegenden Seite des Flusses. Die Afghanen koennen ihren Weg lediglich auf zwei eigenen oder vier tierischen Beinen begehen und auch dann noch mit eher unkalkulierbaren Risiken.

Dank der zahlreichen, einseitigen Berichterstattungen ueber Afghanistan in den westlichen Medien, erwarten wir baertige Taliban-Kaempfer, die mit aus dubiosen Waffengeschaeften stammenden Automatikgewehren oder Panzerabwehrraketen unsere Reise gewaltsam unterbrechen oder gar beenden wollen. Statt dessen erschallen von afghanischer Seite Kinderrufe herrueber, lautes „Hallo“, unterstuetzt durch heftiges Winken. Als einzige und dazu noch recht mundfaule Zeugen einer unfriedlichen Vergangenheit liegen Panzerwracks am Strassenrand oder umgekippt im Fluss, die Kanonen noch immer auf den vermeindlichen Feind gerichtet. Auf Schildern und mit Felsgraffittis wird vor herumliegenden Landminen gewarnt – das wiederum erschwert die Suche nach einem geeigneten Zeltplatz erheblich. Diesen allerdings brauchen wir auch gar nicht zu finden….

Das mit den zahleichen Einladungen ist ja nun fast Alltag fuer uns, aber wird doch immer wieder ueberboten – in Gaststaetten duerfen wir nicht bezahlen, entweder werden wir von den anderen Gaesten oder den Wirten selbst eingeladen. Wenn wir in Doerfern nachfragen, wo wir Brot kaufen koennen, bekommen wir es geschenkt. Auch die Uebernachtungen sind nie ein Problem – falls wir am Abend eine Ess-Stube finden, duerfen wir anschliessend auf den Essplattformen im Freien oder auf Matratzen am Boden des Zimmers schlafen. In den Siedlungen wird gewunken und gerufen was das Zeug haelt, nur um uns anschliessend mit Koestlichkeiten vollzustopfen und uns ein weiches Nachtlager fuer die mueden Haeupter zu bereiten…  Tadschikistan ueberholt alle anderen von uns besuchten Laender im Sauseschritt und landet dank spektakulaerer Landschaft und ausgesprochen herzlichen Menschen auf unserem persoenlichen 1. Platz.

Selbst die vielen Polizeikontrollen koennen die friedvolle Atmosphaere nicht trueben – die Beamten mit den auffallend grossen Tellermuetzen wollen nur ein wenig plaudern und entlassen uns nach Beantwortung der draengendsten Fragen mit den besten Wuenschen und kleinen Geschenken in Form essbarer Tatsachen…

Kurz vor der Hauptstadt Dushanbe wird die Strasse, dank der fleissigen chinesischen „Gastarbeiter“, endlich gut – und die maroden Fahrzeuge in den Haenden der Tadschiken zu todbringenden Waffen. Irgendwo im Koran versteckt muss die Sure: „Du sollst nicht ohne deinen Opel toeten“ zu finden sein…

Kirgistan: „Nur der Versuch macht kluch!“

Von Kashgar über Sary-Tash nach Karomyk und zurück nach Sary-Tash

Die Jagd nach den Visas fuer Zentralasien war schliesslich erfolgreich, allerdings fast zu spaet. Wir verlassen Kashgar und finden uns nach dem Abzweig Richtung Grenze in einer wuestenartigen Gegend wieder. Kamele weiden in der kargen Landschaft, die Sonne brennt auf uns herab und der Wind blaest uns aus vollen Lungen kraeftig ins Gesicht. Das Vorankommen verlangsamt sich auch dank der stetigen Steigung dramatisch, so dass wir am Ende des zweiten Tages, noch weit entfernt vom Tagesziel, den Daumen raushalten… Ein chinesischer Geologe und sein uigurischer Kollege erbarmen sich unser und fahren uns nicht nur bis zu ihrem Zielort, sondern machen einen 100km langen Umweg und  bringen uns gleich bis zur Grenze. Geld wollen sie dafuer keins und nach dem gemeinsamen  Abendessen kostet es mich grosse Kraft, wenigstens dies bezahlen zu duerfen….

Die letzte Nacht auf chinesischem Boden verbringen wir in einer Trucker-Herberge unweit des Grenzpostens. In einer eingeschossigen Gebaeudezeile in einem unsaeglich tristen Ort vermieten aeltere Damen winzige Verschlaege, angefuellt mit sechs Doppelstockbetten, einem kleinen Ofen und den Geruechen und Geraeuschen seiner Kurzzeitbewohner. An Schlaf ist kaum zu denken…

So machen wir uns am naechsten Morgen uebermuedet auf zur Grenzkontrolle. Wir sind die Einzigen hier, werden herzlich und sehr freundlich willkommen geheissen, nach unserem Woher und Wohin und Wohlbefinden befragt. Einer der Beamten bringt uns heisses Wasser, der andere macht den Gepaeck-Scanner startklar und nach einer oberflaechlichen Kontrolle werden wir mit einem „Besuchen Sie uns bald wieder“ entlassen. Kaum zu glauben, nach all den Geschichten die wir von anderen Radlern gehoert haben. Auch auf kirgisischer Seite werden wir zuvorkommend behandelt und koennen schnell unserer Wege ziehen. Selbst die Tatsache, dass unser China-Visum in dem einen, das kirgisische in dem zweiten Pass ist, erntet nur ein Schulterzucken…

Alles andere als angenehm hingegen ist das Wetter. Wir sind wieder in den Bergen angekommen, es regnet jeden Tag und die Temperaturen sind in den einstelligen, wenn auch positiven Bereich gefallen. Kurz hinter der Grenze winkt uns am Rande einer Siedlung namens Nura ein kleines Maedchen heran, fragt per Handzeichen, ob wir Essen wollen.  Nun erst faellt uns auf, dass wir heute noch nichts zu uns genommen haben und folgen freudig ins Haus. Dort erwartet uns schon die Mutter und  tischt uns Fladenbrot, Aprikosenmarmelade und heissen Tee, Laghmen und Suesses auf und braucht auch nicht lange, um uns zu ueberreden, die Nacht hier im Haus zu verbringen. Darauf scheinen ihre drei Kinder und die Cousins und Cousinen aus der Nachbarschaft nur gewartet zu haben: Ein toller Spiel- und Malnachmittag beginnt. Fuer sie.

In Windeseile verbreitet sich die Nachricht ueber unseren Aufenthalt und immer wieder kommen aeltere Damen zu Besuch, die uns als Grossmuetter und Schwestern vorgestellt werden und von denen wir unbedingt Fotos machen muessen. Ein grosser Spiegel liegt schon bereit, und vor jedem Bild werden die Kopftuecher in Form gezupft und die Rotze aus den Gesichtern der Kinder gewischt.

Es ist warm und gemuetlich, immer wieder gibt es Tee und etwas kleines zu Essen – Fladenbrot, hausgemachter Quark, ukrainisches Konfekt.  Das Leben spielt sich auf dem Fussboden ab – Sofas und hohe Tische gibt es nicht – dafuer sind die Raeume mit Teppichen ausgelegt. Duenne Matratzen darueber und viele Kissen laden zum Sitzen und Liegen ein und am Abend werden ein paar Decken von einem Stapel genommen und sich darunter zur Ruhe gebettet…

Die Haeuser wurden nach einem verheerenden Beben vor wenigen Jahren neu errichtet, billig aus Spanplatten zusammengeschustert. Wer aufs Klo will, muss den langen Weg ueber den matschigen Acker auf sich nehmen, den Kindern dient ein umgestuerztes LADA-Wrack als Sichtschutz fuer ihre kleinen und grossen Geschaefte.

Der naechste Tag ueberzeugt mit besserem Wetter und, nach langer Auffahrt zur Passhoehe des Irkeshtam, mit einem einzigartigen Panorama. Ab 3300m beginnt die Schneefallgrenze – zu tief, wie wir befuerchten, da der von uns vorgesehene Weg ueber den Pamir ueber 4600m fuehren wird… Wie es scheint, sind wir zu frueh dran. Die Bergkette, die Tadschikistan von Kirgistan trennt, tuermt sich suedlich von uns wie ein riesige Wand aus Eis und Schnee auf – und erscheint uns als fast unueberwindbar. In dem weiten Tal des Flusses KySyl grasen friedlich Herden von Yaks, Pferden, Ziegen und Kuehen. Am Abend erreichen wir Sary-Tash, am Kreuzungspunkt des Pamir-Highway M41 und der Verbindungsstrasse zwischen Kashgar und Dushanbe. Gleich am Ortseingang werden wir angehalten und ausgefragt – das Uebliche. Die Aussage, dass ich aus „Germanija“ stamme versetzt die maennlichen Zuhoerer in helle Begeisterung: „Aftomaschina otschen horoscho“ und „Hail Huettler“ werden mir lautstark entgegengeschmettert, der grossen Freude mit kraeftigem Schulterklopfen und breitem Grinsen aus goldbezahnten Muendern Nachdruck verliehen. Mein konsternierter Blick verleitet dann den Aeltesten von ihnen zu der Frage „Huettler kaputt, da?“. Ich nicke, laechle und alles ist gut! Nach dem gestrigen Kinder-Chaostag sehnen wir uns nach ein wenig Ruhe und folgen der mit winkender Bierflasche ausgesprochenen Einladung ins Haus nicht, sondern fahren ein paar Meter weiter und quartieren uns in der Gastoniza „AIDA“ ein – ein unbeheizter Raum, uebern Hof ein Plumsklo und karge Speise fuer wenig Geld.

In der Nacht schneit es und am naechsten morgen erwachen wir beide mit einer grossartigen Erkaeltung. Fieber schuettelt mich immer wieder aus dem Halbschlaf und wir beschliessen, Sary-Tash so schnell als moeglich zu verlassen. Talabwaerts fuehrt die Strasse direkt nach Tadschikistan und weiter in die Hauptstadt Dushanbe. Der Haken dabei ist leider der, dass der Grenzposten bei Karomyk nur fuer Einheimische passierbar ist. Versuchen wollen wir es trotzdem…

Dazu fahren wir in den Nachbarort Sary-Mogul. Dort wohnt Turdubai, einer der wenigen Menschen im Tal, denen Englisch gelaeufig ist und der uns seine Hilfe zusichert. Er ist ausserdem einer der wenigen Maenner, die sich nicht dem modischen Diktat der Region unterworfen haben – dem Fake-adidas-Jogginganzug! Gefordert ist hier ein dunkler Grundton, die drei Sreifen sollten farblich moeglichst zur Wertanlage im Mund passen, die weissen Tennissocken werden ueber die Hosenbeine gezogen und die Fuesse zieren unsaeglich grellbunte Turnschuhe. Vervollstaendigt wird der tapfere Traeger dieser zentralasiatischer Zumutung durch das Schmuecken des Kopfes mit einer amerikanischen Baseballkappe oder dem traditionellen Filzhut.

Sary Mogul liegt gegenueber des Pik Lenin. In der Gesamtheit der schneebedeckten Bergkette des Psay Alai stellt er keine herausragende Persoenlichkeit dar, ist aber, wenn ich nicht irre, einer der ersten 7000er, die ich so zu Gesicht bekomme. Mogul ist schoen. Flache Lehmhaeuser, spielende Kinder, laechelnde Menschen, eingebettet in das riesige gruene Tal und im Hintergrund die Mauer aus Fels, Eis und Schnee….

Im Zuge der Vorbereitungen auf den Grenzuebertritt lernen wir den „Paten“ des Tales kennen. Bei ihm zu Hause wird, bei einem reichlich gedeckten Tisch, ein Plan kreiert, der mehrere Menschen mit Beziehungen involviert – Maenner, die wiederum Maenner an den richtigen Stellen kennen, und wissen, wer was fuer wie viel zulaesst. Anders gesagt, es wird innerhalb nur einer Stunde und einiger Telefonate ein Netzwerk organisiert, welches uns auf dem Weg zur Grenze beherbergt und verkoestigt, wenn notwendig, um Polizeisperren herumfuehrt und am Ende mit einem Fahrzeug ueber die drei kirgisischen und den tadschikischen Grenzposten bringen soll. Alles klingt gut durchdacht, alle sind optimistisch. Zweifel an der Durchfuehrbarkeit gibt es keine. Nun liegen nur noch zwei Tage Radfahrt zwischen uns und der Grenze – leider ist die Strasse zum allergroessten Teil ungeteert und der Wind stemmt sich uns weiterhin mit ganzer Kraft entgegen.

Wir werden von Freund zu Freund und Familie zu Famile durchgereicht und erleben eine grenzenlose Gastfreundschaft! Leider begegnen wir auch zwei Halbstarken auf fast menschenleerer Strasse, die ploetzlich meinen, dass mein Eigentum nun das Ihre sei und ich mich doch bitte nicht so uneinsichtig zeigen solle. Einer haelt von vorn mein Rad fest, redet auf mich ein und gestikuliert zunehmend aggressiver werdend, der Zweite steht ruhig neben mir und wiegt seinen Spaten in der Hand. Zuzka ist gluecklicherweise aus der Gefahrenzone entschwunden, kann aber aus der Ferne weder einschaetzen, was gerade vor sich geht, noch irgendwie helfend eingreifen. Waehrend ich noch versuche ruhig zu bleiben und mir so meine Gedanken mache, wie und ob ich denn mit den Beiden fertig werden koennte, oder diese am Ende doch recht haben sollten und ihnen nun der Inhalt meiner Taschen gehoert, kommt mir die Rettung in Form eines vollbeladenen Russen-Jeeps entgegen. Ich winke kurz und der Fahrer erfasst wohl die Lage – angesichts fuenf volljaehhriger Maenner, die sich lautstark schimpfend aus dem Wagen draengen, kommen den beiden Gaunern wohl Zweifel an ihrem Tun und lassen mich meiner Wege ziehen…

Kurz vor der Grenze in Koromyk werden wir schon von fuenf Maennern erwartet. Unser Kontaktmann, genannt Nur, erweist sich als netter, vertrauenswuerdiger Mann, der Rest der Bande erscheint uns reichlich dubios… Wir quetschen uns und die Fahrraeder in den Van und starten die Aktion „GRENZE“. Aber wer aus Erfahrung nicht lernt, ist selber schuld und so stellt sich nach einer Stunde heraus, dass nichts geht. Keinen Meter werden wir hier weiter kommen. Nur ist untroestlich, seine Ehre angekratzt, hat er doch behauptet, dass die ganze Aktion „absolut gar kein Problem“ sei. Waere es wohl auch nicht gewesen, wenn nicht ausgerechnet heute der Oberst zur Stelle gewesen waere, den auch unsere Dollar eiskalt lassen… Uns ist das Ganze nicht so unrecht – sind uns doch in den letzten Tagen der Fahrt, bei schoenstem Wetter, so einige Zweifel gekommen. Viele Radler haben uns von der aussergewoehnlichen Schoenheit des Pamir erzaehlt – eigentlich schade, wenn wir das verpassen wuerden, auch wenn das ein paar Wochen und ein paar tausend Hoehenmeter mehr bedeutet…

Wir werden noch fuerstlich bewirtet im Hause Nurs, stolz werden uns die von seiner Frau handgemachten, und wirklich wunderschoenen Teppiche praesentiert und wir werden zum Bleiben gedraengt – doch es haelt uns nichts mehr. Wir beschliessen, sofort aufzubrechen und so schnell wie moeglich ueber die offizielle Grenze nach Tadschikistan einzureisen…. Kurz hinter dem Ortsausgangsschild sammelt uns ein tadschikischer Truckfahrer auf, die Bikes werden in den leeren Ueberseecontainer gelegt und wir holpern zurueck zum Ausgangspunkt, nach Sary-Tash. Das gibt uns ein paar Stunden lang gute Gelegenheit, unser verrostetes Russisch blankzuwienern….

Tadschikistan: „Vom Winde verweht“

Auf dem Pamir-Highway nach Khorog

Am naechsten Morgen ziehen wir los, immer der weissen Mauer entgegen… Wie schon gewohnt und erwartet, sind die Grenzposten unkompliziert, nett und redselig. Eine schweizer Familie kann uns aus ihrem Wohnmobil heraus kurz gruessen, dann sind wir im 20km breiten Streifen Niemandsland. Kurz vor dem Kyzyl-Art-Pass beziehen wir Quartier bei der bitterarmen Familie eines Strassenarbeiters. Die kleine Ansammlung verfallener Haueser erscheint uns auf den ersten Blick verlassen – seid langer Zeit schon. Doch mit einem warmen Ofen im Haus und ein paar Decken ist das Ganze gar nicht so ungemuetlich. Zwei winzige Zimmer, eines Kueche, Wohnraum und Arbeitszimmer, das andere zum Aufbewahren und Schlafen, dienen der fuenfkoepfigen Familie als Unterschlupf. Nach einem kargen Abendessen schlafen wir alle zusammen auf dem Boden. In der Nacht, gegen 3 Uhr, werden wir ploetzlich durch heftiges Pochen und Rufen geweckt und sieben  Menschen draengen sich lautstark in die gute Stube – nicht ganz so zur Freude unserer mueden Gastgeber – aber was sollen sie machen, schliesslich ist die Oma dabei. Nun wird es ploetzlich sehr eng, stickig und laut. Die Grossmutter wird, ungeachtet der vorgerueckten Stunde bestaendig schwatzend, nur handbreit neben meinem mueden Haupt gebettet – von nun ab kann von Schlafen keine Rede mehr sein!

Meine Erkaeltung weitet sich inzwischen zu einer boesen Bronchitis aus und im kleinen Oertchen Karakol, am gleichnamigen See gelegen, muss ich eine kurze Zwangspause einlegen. Das in dem Dorf eine „Frau Doktor“ zugegen ist, grenzt fast an ein Wunder und so komme ich in den Genuss einer Untersuchung mit anschliessender „Schlaf-Spritze“ und ein paar gut wirkender Medikamente.

Die Gegend ist fantastisch, unbeschreiblich schoen und dankenswerter und verstaendlicher Weise duenn besiedelt. Obwohl der Karakol-See recht salzhaltig ist, friert er im Winder zu und auch jetzt, Mitte Mai, ist noch der Grossteil mit einer dicken Eisschicht bedeckt. Der oestliche Pamir ist ein Hochplateau, eine Wuestengegend, schottrig und sandig, mit vereinzelt wachsendem, kugeligem Gestraeuch und ein paar hartnaeckig kaempfenden Flechten. Im Hintergrund bilden die riesigen Berge mit ihren schneebedeckten Gipfeln eine fantastische Kulisse und wenn wir nicht so sehr mit dem Gegenwind kaempfen muessten, koennten wir die Fahrt richtig geniessen.

Nach einem verschlafenen Tag am See fuehle ich mich stark genug, wieder aufzubrechen, auch wenn meine sensiblen Bronchien arg mit der duennen Luft ringen muessen. Noch immer begleitet uns der oft gefaehrlich nah an die Strasse heranreichende Grenzzaun nach China, als wir vor uns ploetzlich mehrere Schuesse hoeren. Was ist denn das nun? Ganz wohl fuehlt man sich ja nicht, wenn irgendwo herumgeballert wird. Aber was sollen wir machen? Weiterfahren – ganz klar! Wir treffen schliesslich auf einen Militaerjeep, dessen gelangweilte Besatzung sich die Zeit damit vertreibt, auf die zahlreichen, panisch fluechtenden Hasen und Murmeltiere erfolgreich Jagd zu machen. Wir werden freudig begruesst – wir sind auf zwei Militaeraerzte und ihre Fahrer gestossen, und werden nach erfolgtem Posieren vor unserer Kamera, mit Tabletten und nuetzlichen Tipps zur Gesundheitsvorsorge versorgt. Nun kann ja eigentlich nichts mehr schiefgehen…

An den Abenden stellt sich uns die Frage nach einer geeigneten Unterkunft: In den groesseren Ortschaften stehen ein paar Gastonizas zur Verfuegung, ansonsten gibt es ein passables Angebot an Homestays – Unterkunft und Verpflegung in den Haeusern der Einheimischen. Einziges Manko ist die Unvertraeglichkeit von literweise fliessendem Tee und meilenweit entfernter Toiletten. Ausserhalb der Siedlungen suchen wir uns die windgeschuetztesten Orte, die wir fuer unser Zelt finden koennen – eine huegelige Landschaft oder, wenn es keine Huegel gibt, tut es zur Not auch die kleine Kiesgrube am Strassenrand.

Inmitten des kalten Nichts wird Zuzka ploetzlich alt. Zum Gratulieren sind die ueblichen Verdaechtigen anwesend: Wind, Sonne, ein paar Kieselsteine und meine Wenigkeit. Wir stossen mit frisch gefiltertem Bergbachwasser an und goennen uns ein paar Schokoriegel. Leider ohne 30 Kerzen…

Es wird zunehmend kaelter und wir treten maechtig in die Pedalen, um vorwaerts zu kommen, ein Ziel klar vor Augen: Khorog!

Trotz aller kraeftezehrender Anstiege, Gegenwindkaempfe und der Ruettelpisten sind wir froh, doch diese ueberwaeltigende Gegend durchfahren zu koennen – wir haetten definitiv etwas Grossartiges verpasst!

Hat man einmal die Hochebene und den letzten Pass hinter sich gebracht, rollt man direkt in die kleine Siedlung Jelandy. Hier gibt es heisse Quellen und ein Sanatorium. Sanatorium? Das klingt in unseren Ohren nach einer laengst vergangenen Zeit.

Wir erreichen den langestreckten Bau, angefuellt mit einem Mix an interressant aussehenden Gaesten, die mit Bademantel bekleidet und Handtuch ueber der Schulter den langen Flur durchschreiten. Das uns zugewiesene Zimmer verbreitet ein post-sowjetisches Flair – dunkles Holz imitierende Plastikpaneele ziert Waende und Decke, der zerbrochene Glasluester verteilt gedaempftes Licht im Raum, am Boden liegen weiche Teppiche, die Betten sind mit dunkelroten Decken ueberzogen, der Raum wunderbar ueberhitzt – durch unterarmdicke Metallroehren glueckert lautstark heisses, schwefliges Wasser direkt aus dem Berg. Genau das gleiche, welches sich in den Baederaeumen bruehend heiss aus den rostigen Duschkoepfen quaelt. Einer der beiden Baderaeume ist fuer die Frauenwelt und alle Arten von Kindern, der zweite fuer die Maenner reserviert. Im Dampf des grossen, ehemals weiss gekachelten Raumes wird mir ploetzlich bewusst, dass ich in meiner Nacktheit ganz klar vom Rest der planschenden Maenner unterscheidbar bin – der einzige Nicht-Muslim verraet sich durch ein winziges, noch vorhandenes Detail!

Ungeachtet dessen tut es gut, sich nach wochenlanger Wasserabstinenz wieder einmal waschen zu koennen! Wir hatten es den Einheimischen gleich getan und sind abends ohne grossartige Umkleide-Anstrengungen direkt ins Bett gehuepft. Die Luft ist trocken genug, um nicht allzu sehr zu stinken und kleine, stechende und beissende Tierchen finden es hier, in den luftigen Hoehen des Pamir wahrscheinlich zu kalt zum leben…

Im Essraum des Sanatoriums bestellt man vor zwei huefthohen in die Hocke gehenden Durchreichen das Abendbrot: Die Auswahl besteht aus:

Klare Bruehe mit Kartoffelstueckchen und Rindfleisch oder Reissuppe mit Karottenstueckchen ohne Rindfleisch, Gefluegel-Wiener oder Spiegeleier, Gruen- oder Schwarztee, Brot oder kein Brot.

Nach dieser Aufzaehlung sagen wir einfach „Ja!“ und bekommen zu unserer grossen Freude tatsaechlich alles, ausser „Kein Brot“.

Nach erfolgtem Tiefschlaf und einem Fruehstueck, welches sehr an das vorangegangene Abendessen erinnert, sind wir bereit, die letzte, lange Etappe durch das tief eingeschnittenen Tal des Flusses Gunt zu bestreiten. Inmitten der Geroellhalden der Berge stechen gruene Oasen heraus. Immer wieder werden wir lauthals oder mit stummen Gesten zum Tee- oder Kwastrinken, zum Schlafen oder Essen aufgefordert! Bedingungslose Gastfreundschaft scheint in dieser Gegend der Welt eine absolute Selbstverstaendlichkeit zu sein…

Am Ende des Tages, kurz vor Khorog, treffen wir wieder einmal auf einen Kontrollposten. Die drei Beamten begutachten unsere Visas und die notwendigen Stempel der Sonderbewilligung (GBAO), die es uns erlauben, durch die vielen eigenstaendigen Gebiete des Pamirs zu reisen – und erfinden eine neue Region, durch welche wir nun angeblich fahren und fuer die wir keinen Stempel haben – mit dem Hinweis darauf, dass wir mit einer Spende problemlos weiterfahren duerfen. In den Augen der Beamten blinken Dollarzeichen auf, in den meinigen Blitz und Donner! Es wird heftig diskutiert und nachdem ich ihnen klar gemacht habe, dass ich mich in Khorog beim KGB nach der Rechtmaessigkeit des Ganzen erkundigen moechte, entlassen sie uns mit einem freundlichen Laecheln und ganz ohne „Spende“ in Richtung Stadt…

Khorog ist ein wunderbarer und wundersamer Ort mit wunderbaren und wundersamen Bewohnern. Der fuer Reisende angesagteste Ort ist die „Pamir-Lodge“, ein nicht allzu leicht zu findender „Ort der Ruhe und Kontemplation“, waere da nicht die Baustelle nebenan, welche dafuer sorgen soll, dass im Sommer noch mehr Gaeste das besondere Flair geniessen koennen.

Wir sind maechtig froh darueber, auf andere Herumziehende zu treffen und es entwickeln sich praechtige Gespraeche in einer allen gelaeufigen Sprache. Ein Ausflug in den Botanischen Garten, einer der beiden hoechsten der Welt, wie uns stolz erklaert wird, wird zu einem gemeinsamen Picknick und die Tage fliessen wunderbar entspannt, doch viel zu schnell dahin… Besonders ins Herz geschlossen haben wir Joseph, einen Motorradfahrer aus Oesterreich, mit dem wir jede Menge Zeit beim Einkaufen in den kleinen Laeden und dem Basaar der Stadt, beim Reden auf der grossen Veranda vor unseren Zimmern und beim Essen verbringen. Es ist schoen, sich einmal nicht bewegen zu muessen und nur mit solch kleinen Pflichten wie Fahrrad-Reparatur, Waeschewaschen und Blog-Schreiben konfrontiert zu sein.

Falls wir uns tatsaechlich aufraffen koennen, weiter zu fahren, werden wir wohl innerhalb einer Woche Dushanbe erreichen. Dort wollen, oder besser muessen wir uns um die naechsten notwendigen Visas kuemmern…

„Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!“
M.H. Bernhardt

Etappe 1: Von Litang nach Kangding und was uns hier widerfuhr

Den letzten Blogeintrag in Litang beendete ich mit: „Wir ruhen uns hier aus und schauen mal, wie wir weiterfahren wollen…“

Dieser Satz suggeriert, dass wir uns selbst entscheiden koennten, wohin wir fahren wollen – soweit allerdings sollte die Freiheit dann doch nicht gehen…. Nach Ganzi zumindest, in noerdlicher Richtung, ist momentan kein Durchkommen. Der einzig erlaubte Weg ist raus aus den empfindlichen Regionen – und fuehrt demnach genau entgegengesetzt unserer Richtung – nach Osten.

Am Tag der Abfahrt zieht ein starker, eisiger Wind durchs Staedtchen und bringt dicke Wolken mit sich, aus denen immerwieder Schneeflocken fallen. Unsere Motivation ist ein wenig verraucht, seit wir die seit Monaten ersehnte Traumstrecke Shangri-La – Litang hinter uns gebracht haben, aber hier bleiben, dass wollen wir auch nicht. Irgendwie hat es Litang geschafft, uns rasend schnell zu zermuerben. Es ist kalt – immer und ueberall, mal abgesehen von unseren Schlafsaecken, aus denen wir uns auch deshalb kaum herausschaelen wollen. Die Leute schauen auch eher muerrisch drein und ein solches Polizeiaufgebot, wie hier, haben wir noch nie erlebt. An jeder Ecke drueckt sich ein Grueppchen Uniformierter herum, beobachtet, ermahnt und straft. Jedes dritte Fahrzeug ist weiss-blau, am Wochenende, als es jede Menge tibetische Hirten in die Stadt zieht, werden sogar Wasserwerfer und gepanzerte Mannschaftswagen aufgeboten, um Praesenz zu zeigen.

Wir fahren los und merken sofort, dass etwas nicht stimmt. Wir kommen einfach nicht vom Fleck, muessen muehsam um Atem ringen. Die Haelse scheinen uns wie zugeschnuert. Als es dann auch noch bergauf geht, sind wir schon nach wenigen Kilometern am Ende. Was nun? Zurueck? Oh bitte nicht. Also Arm raus und Autos stoppen. Ein gruener Isuzu-Pickup haelt und die beiden Insassen nehmen uns gern ein Stueck mit. Sie sind im Auftrag der Energiebehoerde unterwegs, um die Stromleitungen zu kontrollieren und der naechste Stopp ist gerade einmal 10km weiter – aber immerhin hinter der Passhoehe. Von hier an muehen wir uns wieder auf den Raedern voran. Uns entgegen ein kaum enden wollender Zug Armee-LKWs, fein saeuberlich nummeriert, fahren sie auf dem Sichuan-Tibet-Highway, auf dem wir uns nun befinden, in Richtung Litang, und ganz sicher noch viel weiter….

Der Sichuan-Tibet-Highway wurde in den 1950er Jahren angelegt und zaehlt zu den hoechsten und gefaehrlichsten Strassen der Welt. Warum, erfahren wir bald….

Nach weiteren 20km wollen die Beine kaum noch und aller halben Kilometer halten wir an, um zu verschnaufen. Als wir durch ein kleines Doerfchen radeln, winkt uns ein grossgewachsener, hagerer Tibeter heran und laedt uns gestenreich in seine nahe Huette ein. Wir willigen froh ein und sitzen bald darauf am knisternden Ofen, und erholen uns bei einigen Schalen heissen Butter-Tees und Fladenbrot. Wir keuchen und schnaufen im Duett, unsere Lungen koennen sich nicht beruhigen und wir fragen uns, was uns so ploetzlich so zu schaffen macht. Wahrscheinlich ist es der Wetterumschwung, kombiniert mit der Hoehe, wir sind nun staendig ueber 4000m hoch, und den vorangegangenen Anstrengungen, von denen wir uns anscheinend noch nicht richtig erholt haben. Es ist erst frueher Nachmittag, doch an eine Weiterfahrt ist kaum zu denken. Gluecklicherweise fordern uns unsere freundlichen Gastgeber, Maya Mimi und seine Frau Tschinso, auf, ueber Nacht zu bleiben. Uebergluecklich willigen wir ein. Der Nachmittag ist ausgefuellt mit einem stetigen Fluss salzigen Tees, vom Verzehr herzhaften Fladenbrotes mit Reis und einem strengen Tibetisch-Unterricht.

Am Abend kommen die Kinder von den Weiden, die Maedchen Jibo (21) und Zomu (18), dazu gesellen sich einige Freunde und Nachbarn. Das einer von ihnen leidlich englisch spricht, erleichtert die Verstaendigung ein wenig.

Die Yaks (tibet.: Soks) werden kurz vor Einbruch der Dunkelheit von den nahen Huegeln getrieben, gefuettert und angebunden in niedrig ummauerten Pferchen, an dessen Waenden der Dung zum Trocknen klebt oder darauf aufgestapelt ist….

Das Haus besteht aus einem einzigen Raum, ein Viertel davon ist der Kueche vorbehalten, die sich um den mit Dung befeuerten Ofen gruppiert. Im Eingangsbereich haengen die Innereien zweier Grosstiere zum Trocknen, das einzig identifizierbare sind die Speiseroehren, die dann anscheinend zum Magen fuehren….

Draussen ist es dunkel geworden. Wir sitzen nun alle um den warmen Ofen gruppiert. Katze und Hund doesen friedlich vor sich hin. Es regnet Asche und noch mehr Buttertee, Zanba und Reiseintopf, in denen kleine Stueckchen des Trockentieres aus dem Eingangsbereich hineingeschnitzt werden, wandern wohltuend in unsere Maegen. Doch irgendwann drueckt der Tee. Wohin damit? Toiletten gibt es hier keine, die Umgebung des Hauses ist gut genug. Haendewaschen? Fehlanzeige.

Ab und zu setzt sich das Familienoberhaupt an die Gebetsmuehle, eine bunte Blechtrommel, welche mittels eines Riemens angetrieben wird, und murmelt fuer uns fremdartige Formeln dazu.

Es ist Zeit zum Schlafen. Die Frauen bereiten unsere Bettstatt vor, ein grosszuegig dimensioniertes Matratzenlager auf dem Bretterboden. Zum Abschluss werden wir mit sovielen Decken ueberhaeuft, dass es uns schon wieder schwerfaellt, genug Luft zu bekommen… Kein Laut in dieser abgelegenen Gegend dringt an unser Ohr und wir fallen in einen tiefen traumlosen Schlaf.

Geweckt werden wir vom wuerzigen Geruch des Dungfeuers und dem Herumgeklapper von Mutter Tschinso . Das Fruehstueck ist in Vorbereitung und uns faellt es schwer, uns aus unserem kuschligen Lager herauszuwuehlen.

Draussen schneit es noch immer grosse Flocken, die Welt ist weiss geworden, die Strassen glatt. Wir fassen den Entschluss, unseren Weg mit dem Bus fortzusetzen. Das heisst vor allem: Warten. Als der Bus schliesslich auftaucht, geht alles ganz schnell – Fahrpreis aushandeln, Raeder und Gepaeck hineinquetschen, zum Abschied Winken und Los. Auf zur schlimmsten Fahrt unseres Lebens!

Wir schlingern, rutschen immer wieder auf Abgruende zu, holpern durch ein dichtes Netz von Schlagloechern. Es schneit nun immer heftiger, die Strassen werden immer glatter, bei Gegenverkehr geht oft gar nichts mehr. Lkws und Busse pressen sich aneinander vorbei, und kommen trotz der letztlich aufgezogenen Schneeketten ins Rutschen, was gelegentliche Rempeleien und Blechschaeden verursacht, die aber stoisch hingenommen werden. Am Abend, nach Einbruch der Daemmerung, macht die Polizei dem Treiben ein Ende und bringt damit die Mehrheit der Mitfahrer  in grosse Erregung – wir jedoch sind heilfroh, dass wenigstens jemand Vernunft zeigt und beziehen gluecklich unser uns zugewiesenes Quartier fuer eine kurze Nacht – im Morgengrauen geht der Alptraum weiter. Fuer die bisherigen 180km haben wir 8.5 Stunden gebraucht… Interessant ist es, zu beobachten, wie die Mitreisenden mit der Situation umgehen – die haeufig in den Seitengraben gerutschten oder umgestuerzten LKWs loesen wahre Begeisterungsstuerme aus – da wird haemisch gelacht und sich quietschvergnuegt gleich die naechste Kippe angezuendet: „Hauptsache, mich hats nicht erwischt“, scheint das Motto zu sein.

Die Strasse zwischen Xingduxiao und Kangding gehoert zu den wohl beeindruckendsten, welche wir bisher gesehen haben. Tief verschneit schlaengelt sie sich durch eine wirklich atemberaubende Bergwelt. Die Sonne lugt gerade ueber die hoechsten Spitzen und taucht die Landschaft in majestaetisches Glitzern und Funkeln. Leider koennen wir diesen Anblick nicht lange geniessen. Auf dem Weg nach unten tauchen wir in eine dicke Wolkenschicht ein – nicht wissend, dass wir fuer eine Woche darunter begraben bleiben sollen….

Nach einer erstaunlich kurzen und stressfreien Fahrt kommen wir noch vor dem Mittagessen in Kangding an. Der erste Eindruck laesst uns die Stadt sofort umbenennen: „Kackding“. Auf das Allerschlimmste gefasst, raeumen wir die Bikes aus dem Kofferraum des Busses und sind reichlich erstaunt darueber, wie gut sie noch aussehen – ein paar Kratzer, das wars aber auch schon. Im schon reichlich liegenden Schnee arbeiten wir uns zu einem Gasthaus vor und mieten uns, Optimisten die wir nun einmal sind, fuer ganze zwei Tage ein. Die Temperaturen im Haus machen jedem Kuehlschrank Konkurrenz.

Das „Zhilam Guesthouse“ der Amerikaner Kris und Steph wird fuer uns zum zweiten Zuhause. Um uns warm zu halten und weil es Spass macht, einmal etwas anderes zu tun, als zu Radeln, helfen wir, zusammen mit den beiden einzigen Gaesten, Melanie und Jessica, bei den noch immer anstehenden Verschoenerungsarbeiten – Waende muessen gestrichen, die Duschkabinen verziert und Blumenkaesten angebracht werden. Als Dank gibt es Kaffee und Kuchen.

Hier treffen wir auch auf Daniel aus der Schweiz. Zusammen mit seiner chinesischen Frau und den gemeinsamen drei Kindern lebt er als Missionar freiwillig in der Stadt. Kackding wandelt sich dank der Begegnungen und Gastfreundschaft wieder zu Kangding. Von Tag zu Tag verlaengern wir unseren Aufenthalt, es schneit unaufhaltsam – eine Seltenheit auch fuer diese Gegend. So bleibt uns genug Zeit fuer Wanderungen, lange Gespraeche und ausgiebige Mittagsmahle mit Daniel, gemuetlichen und lustigen Abenden mit Kris, Steph, deren beiden Toechtern und Melanie und Jessica im gemuetlichen Holzhaus der Familie.

Mit der Anzahl der Tage waechst auch die Unlust weiter zu fahren. Die Luft ist nun definitv raus und nur widerwillig, unter Aufbietung der letzten Kraftreserven, kann ich meinen schlappen Koerper und unwilligen Geist dazu bringen, zusammen mit dem Rest von mir wieder auf das Fahrrad zu steigen und die Reise ins Unbekannte fortzusetzen. Das Unbekannte, Fremde, Neue und Andere, das Unterwegssein – all das, was Reisen so spannend macht, verstaerkt nur meine Unlust. Ich moechte stehenbleiben, innehalten. Das Tief hat mich nun mit voller Wucht erwischt. Da hilft nur Zwang. Weiter, weiter, weiter. Das Wetter ist gut und dieser Umstand muss unbedingt ausgenutzt werden.

Irrfahrt in den Frühling

Etappe 2: Auf Umwegen von Kangding nach Lanzhou

Zunaechst rollen wir 30km westwaerts und vernichten dabei 1000 Hoehenmeter. Ab nun fuehrt uns unser Weg geradewegs nach Norden. Das Ziel heisst: Grosse Mauer. Irgendwo bei Wuwei wollen wir ein paar Ueberreste ausfindig machen und uns dann nach Westen wenden. Und wiedereinmal war ich mit einer Aussage ueber den Streckenverlauf  ein klitzekleinwenig voreilig…

Das Tal Richtung Danba ist Radlers Alptraum. Wir sind mitten in ein infrastrukturelles Grossprojekt geraten. Die ehemals gemuetliche Strasse, die sich weit unten im tief eingeschnittenen Tal entlangschlaengelt wird umgebaut, ersetzt, vergroessert, verfeinert – dazu Bedarf es einer unueberschaubaren Menge an Menschen, Baugeraeten, Baustoffen und LKWs. Asphalt ist nur noch an wenigen Stellen zu entdecken und immerwieder werden wir in noch nicht fertig gestellte Tunnel umgeleitet. Die Fahrt darin ist komplett surreal – orangefarben schimmernd fuehrt eine Betonstrasse abwaerts – kilometerlang. Kein Verkehr. Kein Ton. Nur das Tropfen von der Tunneldecke. Immer dichter werdender Staub und ein immer lauter werdendes Droehnen kuendigen wohl den Mittelpunkt der Erde an. Immer wieder fuehren Abzweige tiefer in den Berg hinein. Wir fahren wie im Traum – die Realitaet scheint nicht mehr zu existieren. Zwischenwelt. Traumwelt.

Draussen holt uns die Realitaet schnell wieder ein. Dieselnde LKWs stauben uns ein…. Doch etwas Gutes hat es doch: Seit wir auf unter 2000m herumradeln, sind die Temperaturen merklich gestiegen, der Fruehling zeigt sich hier und da auch in der kargen Berglandschaft. 15 Grad im positiven Bereich der Skala sind ein Segen nach den nasskalten Tagen der letzten Wochen. Aufatmen. Auftanken . Positiv Denken!

Der 1. April war ein einziger, schlechter Scherz: mit heissem Kopf und Essen, welches nach dem Verzehr sogleich wieder das Licht des Tages suchte. Wir sind zurueck in Danba. Nun zum zweiten Mal. Die Durchfahrt Richtung Norden, nach Maerkang wurde uns verweigert. Die Polizei war zwar freundlich, doch aenderte das nichts an der Tatsache, dass unser Zeitplan immer mehr zur Makulatur wird. Die Route waere perfekt gewesen – wenig Verkehr, keine Paesse und endlich einmal in die richtige Richtung. Nun sehen wir uns gezwungen, einen mehrere hundert Kilometer langen Umweg ueber eine unattraktiv erscheinende Route in die falsche Richtung und ueber hohe Berge zu machen. Da kann man ja nur krank werden – wahrscheinlich, um das Uebel noch ein wenig hinauszuzoegern. Nach 4 Tagen sind wir soweit genesen, dass es weitergehen muss.

Und dann ist er da, der gefuerchtete Pass. Wieder einmal gehts auf 4500m. Zwei Kleinbusse ueberholen uns hupend und heraus quellen rund 15 Leute mit weissen Gesichtern – Ohh Freude! Fast alle sind christliche Amerikaner, unterwegs in China auf einem „Gott-Trip“ (O-Ton), um alle und alles zu segnen. Wir kriegen auch was ab. Auf die Frage hin, ob wir irgendwelche Beschwerden haetten, antworte ich spontan und wahrheitsgemaess: „Mein Hintern schmerzt!“ So wird dieser also gesegnet. Das muss man sich mal vorstellen – auf einer verlassenen Bergstrasse, umzingelt von fremden Menschen, die die Arme erheben und Schmerzfreiheit fuer meinen Po herbeiflehen! Auf das Handauflegen wurde dankenswerter Weise verzichtet. Nach dieser unerwarteten, aber recht sympahtischen Episode kam die Qual – hochhochhoch. Und endlich, nach 7 stunden Plackerei, sind wir oben, es ist 17.30 Uhr, das Wetter schlaegt ploetzlich um, die Temperaturen sinken in den einstelligen Minusbereich. Dichter, nasser Nebel zieht auf. Keine Idealbedingungen also, um die noch vor uns liegenden 70km zu bewaeltigen. Die Strasse verliert schnell an Hoehe, immer wieder halten wir an, um die eingefrorenen Finger und Zehen aufzuwaermen, ziehen alles an, was uns hilft, gegen den eisigen Fahrtwind zu bestehen. Eine dicke Eisschicht ueberzieht Taschen, Fahrrad und uns selbst. Als wir durch einen Tunnel bergabwaerts brettern, liegen am Ausgang jede Menge Truemmerteile herum. Wir ziehen beide unsere Bremsen – was fuer ein grober Fehler! Die Fahrbahn ist mit einer dicken Eiskruste ueberzogen und ehe wir auch nur darueber nachdenken koennen, prallen wir schon darauf und schlittern aus dem Tunnel. Das wir nicht die Einzigen waren, davon zeugen ein beeindruckender Schrottplatz am Tunnelausgang und diverse Einschlagstellen in der Tunnelwand. Was solls. Nix passiert, ausser – und jetzt raecht sich meine Skepsis – mein gesegnetes Hinterteil duerfte wohl in den kommenden Tagen in verschiedenen dunklen Farben schillern und auch Zuzka hat den Aufschlag nicht ganz kratzerfrei ueberstanden. Nach der laengsten Bergabfahrt meines Lebens (unglaubliche 70km) erreichen wir Wolong kurz vor Einbruch der Dunkelheit gegen Sieben. Keine Dusche, aber ein reichhaltiges Abendessen und ein nicht sehr sauberes, aber trockenes Bett bieten unseren mueden und geschundenen Gliedern etwas Erholung. Die ist bitter noetig – am naechsten Tag gehts durch die Heimat der Pandas in erdbebengebeuteltem Gebiet: eine grobschlaechtige, felsuebersaete und verschlammte Piste fuehrt direkt nach Yingxiu, in das Epizentrum des verheerenden Erdbebens vom Mai 2008.

Die Stadt ist dadurch zu einem Symbol des Schreckens, der Machtlosigkeit des Menschens gegenueber der Natur, aber auch zu einem Traum chinesischer Staedteplaner und Architekten geworden. Das Thema „Erdbeben“ wird nun im gesamten Gebiet redlich  fuer den Tourismus ausgeschlachtet. Doch die Ueberlebenden lassen sich nicht unterkriegen. Neues entsteht, manchmal sogar etwas Schoenes, was im Lande der tristen Zweckbauten oder der kitschigen Zuckerbaeckerarchitektur einem Wunder sehr nahe kommt.

Die Menschen, denen wir begegnen, scheinen ehrlich erfreut, sind extrem freundlich und machen uns immer wieder kleine Geschenke – Einladungen zur Uebernachtung, zum Essen, die unvermeidbaren Zigaretten, Fruechte, ein Laecheln. Unser „Nix-Verstehen“ haelt keinen davon ab, uns auszufragen. Das ist oft reichlich schwierig, aber mit der Zeit kennt man die brennendsten Fragen und kann diese auch mehr schlecht als recht beantworten…

„Woher kommt ihr?“ –Wir nennen meist die letzte Stadt – „So weit? Sehr gut.“

„Wohin fahrt ihr?“ – Wir nennen die naechste Stadt – „So weit? Sehr gut.“

„Mit dem Fahrrad?“ – Kopfnicken – „Sehr gut! Das wuerde ich nicht machen. Ich habe ja ein Auto/Motorrad/fahre Bus.“

„Welche Staatsbuergerschaft?“ Ich bin Deutscher, Zuzka ist Tschechin.“ „Ahh, Deutschland. Sehr gut! Mercedes – sehr gut! Tschechien? Kenn ich nicht!“

„Welcher Beruf?“ „Haus bauen.“ „Ahh, Bauwesen! Sehr gut! Ich auch.“

„Wie alt seid ihr?“ „Ich 33, Zuzka 29.“ „Aha.“

„Verheiratet?“ „ Ja.“ „Sehr gut!“

„Wieviele Kinder?“  „Keine.“ „Keine? Seid ihr krank?“

….

So liebenswert die Menschen hier sind, so sehr aehneln sich aber auch die Landschaften und die darin eingebetteten, von Baufahrzeugen und Baulaerm beherrschten Orte. Es scheint, dass wir nicht richtig vom Fleck kommen, und das Radfahren ist hier wahrlich kein Zuckerschlecken, und wird mehr weniger zur Pflichtuebung. Auf der Strasse versteht keiner mehr Spass. Da wird der Mensch zum Tier. Darwinismus in Reinform. Fressen oder gefressen werden.

Nach einigen verkehrs- und ereignisarmen Tagen treffen wir in Songpan ein, nur um gleich mitgeteilt zu bekommen, dass unsere Weiterfahrt Richtung Zoige nicht moeglich sein wird, da auch diese Strasse fuer Auslaender gesperrt ist und dies scharf ueberwacht wird. Ja darf das denn wahr sein? Zornig stuermen wir ins lokale PSB, Public Security Bureau (der fuer uns zustaendigen Polizei), nur um dort das Dilemma in gebrochenem Englisch und  recht unwirsch bestaetigt zu bekommen. Wir kommen auch hier nicht weiter. Warum wir denn nicht den Bus nach Chengdu nehmen, will die aufgeblasene Uniform wissen. Und ueberhaupt, ob wir auch immer brav unsere Polizeilichen Meldeformulare in den Herbergen ausfuellen? Wir gehen doch immer nur in die fuer Auslaender zugelassenen Unterkuenfte? Jaja….du kannst uns mal!

Nun ist guter Rat teuer. Beim abendlichen Kartenstudium faellt uns noch ein allerletzter moeglicher Weg auf, natuerlich wieder ein Umweg, ganz klar wieder ueber die Berge, aber in der uns enteilenden Zeit noch machbar. Ein neuer und letzter Versuch…. Die Landschaft ist wunderschoen, leider entstellt von riesigen Werbeplakaten, auf denen unter anderem deutsche Qualitaetshersteller fuer ihre Produkte werben.

Wir wechseln die Provinz: raus aus Sichuan und rein nach Gansu. Das Laecheln auf den Gesichtern der Menschen ist ploetzlich verschwunden, gegruesst werden wir nur noch sehr selten. Stattdessen werden wir aus stumpfsinnigen Augen, mit halb geoeffneten Muendern entgeistert angestarrt. Wie Fische auf dem Trockenen. Scheu, aermlich und abgerissen – wie die Landschaft, so die Menschen. Sie leben, umgeben von grellbuntem Muell und roetlich-braunem Staub in tief eingeschnittenen Taelern, ueber denen selbst bei bestem Wetter kein blauer Himmel strahlt, sondern Dunst die Sonne verschleiert. Es herrscht keine melancholische Herbststimmung, sondern eher tiefe Resignation

Seit geraumer Zeit werden wir von einer Motor-Rikscha verfolgt. Der Fahrer glotzt aber nicht bloede, sondern spricht uns immer wieder an. In einer Art Englisch. Er gibt uns zu verstehen, ihm zu folgen und da wir gerade nichts Besseres zu tun haben, machen wir das auch. Schliesslich findet er uns eine guenstige Unterkunft (die Betten sind sauber, das Plumpsklo ist im Schweinestall (oder lebt die Sau im Plumpsklo?)) und laedt uns gleich in seine Rikscha und zu sich nach Hause zum Abendessen ein. Aus diesem wird schliesslich ein langer Abend bei sehr sehr leckerem Essen, viel zu viel Rauchwerk, Schnaps und chinesischem Kartenspiel – immer wieder tatkraeftig unterstuetzt von der neugierigen, immer wieder wechselnden Nachbarschaft, die es sich im Wohnzimmer unseres Gastgebers Liu und seiner schwangeren Frau Gong ungefragt bequem macht. Die beiden frisch Vermaehlten haben noch einen englisch sprechenden Freund, Li, ein angehender Tierarzt, eingeladen und so steht einem gut gelaunten Abend nichts mehr im Wege. Auf dem Weg zurueck in die Herberge gibt es noch die lokale Spezialitaet – Schaf scharf. Um diese Delikatesse kommt man in dieser, grossteils von Muslimen bevoelkerten Region, nicht herum. Schaf, Lamm, Hammel – frueh, mittags und abends. Reis wird von Nudeln verdraengt, sehr zu Zuzkas Leidwesen.

Wir verabreden uns fuer 7 Uhr am naechsten Morgen zum Fruehstueck auf dem Markt. Puenktlich, also gegen 7.30 Uhr, trudeln Liu und Li bei uns ein und wir schlendern zum Fruehstueck. Breitbandnudeln und scharfe Sosse brennen uns im ersten Gang die Geschmacksknospen weg, danach folgt eine Gemuesesuppe. Weiter geht es zur naechsten Spezialitaet – Fladenbrot gefuellt mit Fleisch und Fett. Rein visuell erinnert das Gebilde an eine Kreuzung aus Doener „ohne Alles, doppelt Fleisch“ und einem traditionellen Hamburger. Doch die Mischung machts – zur Frikadelle wird gezuckerter Brei aus schwarzem Reis gereicht: Ein unwiderstehliches Fruestueckchen!

Und dann: Abschied und ein erneutes Spiesrutenfahren durch das “Spalier der Bloedsinnigen”!

Die Berge um uns her sind stark terrassiert, bis hinauf auf die hoechsten Gipfel. Auf jedem auch nur leidlich bestellbaren Quadratmeter Erde werden Raps, Getreide, Kartoffeln und Gemuese angebaut. Kein Zipfelchen Land liegt brach. Selbst die Randstreifen auf den Fernverkehrsstrassen sind bebaut…. Ich sehe viele alte Menschen, tief gebeugt von den schweren Lasten und der harten Feldarbeit, die hier noch mit der Kraft von Mensch und Tier bewaeltigt werden muss. Die Sonne hat die Haut der ausgezehrten Gesichter dunkel gegerbt und tiefe Furchen hinterlassen. Keiner scheint sich um diese aermlich gekleideten Alten zu kuemmern – stattdessen durchsuchen sie den Muell am Wegesrand nach wiederverwertbarem Material oder schinden sich mit viel zu harter Arbeit ab. Junge Menschen hingegen sieht man sehr selten – wohl auf der Suche nach besseren Moeglichkeiten gingen sie auf Wanderschaft in die Staedte oder andere Provinzen…

Letzlich kommen wir doch noch in Lanzhou an. Aus dem geplanten mehrtaegigen Aufenthalt wird lediglich ein mehrstuendiger. Die Hauptstadt von Gansu hat so rein gar nichts, was uns zum Bleiben animieren wuerde und fuer eine Weiterfahrt bis zur Grossen Mauer bleibt uns nicht mehr genuegend Zeit.

Danba

Im Westen zuviel Neues

Etappe 3: Auf grosser Fahrt von Lanzhou nach Kashgar

So kaufen wir uns ein Bahnticket nach Turpan. Den Grossteil des Gepaecks und die Raeder senden wir mit der Bahn voraus nach Kashgar. Das alles stellt sich als leichter heraus als erwartet und so sehen wir auch der Bahnfahrt recht entspannt entgegen. Wie sich zeigt, haben wir dazu auch allen Grund: Fuer gut 30 Euro pro Person stellt man uns fuer die 20 Stunden-Fahrt je ein Bett im offenen 6er-Abteil zur Verfuegung. Das in den Waggons Zucht und Ordnung herrscht, dafuer sorgen eifrige Zugbegleiterinnen – kein Spucken, kein Rauchen, keine Schuhe im Bett! Die Fahrt ueber Nacht vergeht fast wie im Flug – nur angenehmer. Die Mitreisenden sind fast ausschliesslich chinesischer und uigurischer Mittelstand – Geschaeftsleute, Familien und Touristen auf dem Weg in Chinas “Wilden Westen.“ Dank zweier Geschaeftsleute mit Englisch-Kenntnissen, weiss bald der ganze Wagon ueber uns und unser „Woher und Wohin“ Bescheid. Zu den muslimischen Gebetszeiten wird es fuer kurze Zeit hektisch, bis jeder einen Platz fuer seinen kleinen Teppich auf den schmalen Gaengen gefunden hat.

In Turpan haben wir Glueck – vor dem Bahnhof steht der einzige Langstreckenbus des Tages nach Kashgar und dieser hat doch, nach langem Hin und Her, tatsaechlich noch zwei Betten fuer uns frei. Ein Zugticket haette es erst fuer den uebernaechsten Tag gegeben und recht einladend sieht es auf dem Bahnhofsvorplatz, 60km von der Stadt entfernt, nicht aus…. Also 26 Stunden Bett-Busfahrt. Das ist mit guten 20 Euro pro Person sogar noch guenstiger als Zugfahren, wenn auch nicht ganz so entspannt und komfortabel…. Die Doppelstock-Betten sind schmal und kurz, des Hintermanns nackten Fuss‘ entstroemen giftige Gase und zum Pinkeln muss angehalten werden. Mitten in der Wueste. Den vielen Maennern macht das wenig aus, sie stellen sich einfach rauchend und schwatzend nebeneinander hinter den Bus und entleeren sich auf die staubige Piste. Die wenigen Frauen hingegen irren auf der Suche nach geeigneten Verstecken wie ein veraengstigter Haufen Huehner umher…  Doch auch die schoenste Reise muss einmal ein Ende haben und so finden wir uns schlussendlich in Kashgar wieder.

Herrlich ist das! Das ist definitiv nicht China. Abgesehen von den hier angesiedelten Chinesen. Der Westen ist das Gebiet der Uiguren, eine weitere der vielen ethnischen Minderheiten im Chinesischen Grossreich. Die Menschen sprechen eine mit dem Tuerkischen verwandte Sprache, schreiben mit einem stark ans arabisch angelehnten Alphabet und sehen ganz und gar nicht aus wie Chinesen. Und sie fuehlen sich auch nicht so… Hier, wie auch schon in den tibetischen Gebieten, herrscht aufgrund dessen eine gewisse Grundspannung, welche sich immer wieder in Aufstaenden entlaedt.

Uns gefaellt es hier auf Anhieb. Wie Verdurstende stuerzen wir uns in das bunte Getuemmel der Altstadt, umgeben von exotischen Dueften und Klaengen, dem Wohlklang der uigurischen Sprache und dem offenen Laecheln in den fremdartigen Gesichtern. Es ist ein andere Welt hier, an einem der Hauptknotenpunkte des alten Seidenstrassen-Netzes. Wir fuehlen uns hineinversetzt in die Geschichten von Marco Polo und die Maerchen aus 1001 Nacht… Die Highlights sind sicherlich der wuselige Sonntagsmarkt und der vielfotografierte Tiermarkt. Hier gehen uns Europaeern die Augen ueber und die Sinne koennen die Flut der Eindruecke kaum verarbeiten. Leider ist von dem uns so faszinierenden „Alten Kashgar“ nicht mehr viel uebrig. Die Stadt waechst unaufhaltsam und grosse Teile der Altstadt fielen und fallen der Abrissbirne zum Opfer und machen damit Platz fuer eine weitere, typisch chinesische, gesichtslos-moderne Hochhausstadt.

Der wichtigste Bestandteil der hiesigen Kueche ist wohl Fleisch. Fast ausschliesslich vom Hammel. Hinzu kommt die Vorliebe fuer Nudeln aller Art, deren schwungvolle Zubereitung eine kuenstleriche Darbietung erster Klasse ist. Kebabs, „Kawaps“, haben nichts mit ihren Namensvettern in Deutschland zu tun, sondern sind das, was man bei uns allgemein als Schaschlik bezeichnet – aufgespiesstes Schaffleisch, dicke Fettbrocken, Leberstueckchen und ab und an ein wenig Zwiebel zur Deckung des Vitaminbedarfs.

Wir essen gern hier – laben uns am Morgen an Samsa, in einem „Tonur“ genannten Lehmziegelofen gebackene Teigteilchen, gefuellt mit den unvermeidlichen, gehackten Schafsbestandteilen und gelegentlich Gemuese. Die Einheimischen lieben ihre Kueche und bestehen immer wieder darauf, uns diese naeher zu bringen. Wer anschliessend bezahlen will, sollte ueber gutes Durchsetzungsvermoegen verfuegen oder vorher einen schriftlichen Vertrag abgeschlossen haben. Wer es exotisch mag, findet auf dem Nachtmarkt  gekochte Schafskoepfe, grosse Ringelwuerste voller zermatschter Innereien, Schafshoden und aehnliche Gaumenfreuden. Wir halten uns eher an die vertraeglicheren „Laghmen“ (Spaghetti Bolognese), „Somiyen“ (Kurzform der vorgenannten) oder „Alahida Polo“ (Zuzkas Favorit – Reis, gekocht mit getrockneten Fruechten und Nuessen, verfeinert mit orientalischen Gewuerzen, dazu frischer Joghurt und geraspelte Moehrchen) und sind froh darueber, dass uns unser Essen nicht aus trueben Augen anstarrt.

Es ist extrem einfach Bekanntschaften zu machen. Die Einheimischen sind sehr offen und kontaktfreudig, ehrlich an unserer Person oder zumindest an einem vermeintlich guten Geschaeft interessiert… In den ersten Tagen unseres Aufenthaltes lernen wir die Betreiber des “Gallery Cafe‘ ” kennen, welches fuer uns schnell zum Kommunikationszentrum, Wohnzimmer und zur Kaffee-Infusions-Station wird. Chris aus der Schweiz, Tibo aus Frankreich und Anwar, stolzer Uigure – das sind die Maenner der Stunde! Mit Rat und Tat stehen sie uns zur Seite und versuessen uns den Aufenthalt mit viel Humor und Bananen-Shakes.

Kamil, der Manager des benachbarten “Turan” Restaurants, verbringt seine langen Tage auch lieber im Dunstkreis des Cafes und so bilden wir 6 die taegliche Stammbesatzung, draussen auf den Stufen, sitzen da wie bestellt und nicht abgeholt.

Auch noch nicht abgeholt haben wir unsere neuen Paesse mit den so wichtigen Visas fuer Zentralasien. Rechtzeitig in Deutschland abgeschickt, kamen sie schon vor unserem Eintreffen in Kashgar an. Nach dem ersten Zustellversuch entschloss sich die Chinesische Post spontan, dass die angegebene Adresse nicht existiere und die Paesse umgehend nach Deutschland zurueckzusenden seien. Nun warten wir auf die Express-Lieferung von DHL – unser Visum fuer China lauft in wenigen Tagen aus und wir werden langsam ein wenig nervoes. Beim naechsten Mal wissen wir es besser: Einer der ansaessigen Touranbieter, Abdul Wahab, bietet fuer ein kleines Entgeld den passenden Service an – Empfang und Aufbewahrung von Briefen, Einschreiben, Paketen.

Das uns auf keinen Fall langweilig wird, dafuer sorgt auch Lehrer Ed und rund 120 Kinder der Chinesischen Schule. Ihn treffen wir auf der Strasse und er ueberredet uns, am Tag der offenen Tuer in seiner Schule Werbung fuer den Englisch-Unterricht zu machen. Warum nicht? Das kann ja nur interessant werden. So gehen wir denn am 1. Mai arbeiten. Unterrichten. Klingt gut? Ist es auch! Es dauert lediglich eine halbe Stunde, bis alle Schueler und die neugierigen Eltern ihre Plaetze eingenommen, uns im Chor mit „Hello Teacher Jens und Teacher Zuzka“ begruesst haben, um sofort wieder in einen disziplinlosen Haufen gackernder Kinder zu zerfallen. Die anwesenden Lehrer haben so ihre liebe Muehe, ein gewisses Mass an Ruhe herzustellen – etwas, was ich von einer chinesischen Schule nicht im Geringsten erwartet haette! Irgendwie schaffen wir es dann aber doch, einwenig ueber uns und die Reise zu erzaehlen (Was dann ins chinesische uebersetzt wird), zeigen Fotos, die auf reges Interesse stossen, spielen ein paar Lernspiele und nach einer Stunde beginnt dann das, worauf alle gewartet zu haben scheinen – die Fotostunde! Lediglich wir sind unwissend. Jedes der Kinder schuettelt uns die Hand, und ueberreicht Geschenke – einen Apfel oder einen ganzen Wochenendeinkauf aus dem Supermarkt – dann werden aus allen Richtungen und ueberwiegend mit zur Telekommunikation bestimmten Geraeten, Fotos geschossen. Am Ende stehen wir tief geruehrt und schwitzend da, mit rund 20kg Keksen, Fruechten, getrockneten Algen, Nuessen, haarigem Rindfleisch, zuckrigen Getraenken und selbstgebastelten Gluecksbringern. Zum kroenenden Abschluss laedt uns der Verantwortliche fuer Oeffentlichkeitsarbeit an der Schule, Mr. Lee, in ein Nobelrestaurant zum Essen ein und bestellt soviel, dass wir noch am Abend und am naechsten Morgen von den eingepackten Resten zehren koennen…

Zu guter Letzt: Auf dem allerletzten Druecker kommen die Paesse mit unseren Visas doch noch an und wir sagen „Adieu China“ und „Hallo Kirgistan“!!! Wir lassen die wohltuende Hitze der Wueste hinter uns und stellen uns neuen Herausforderungen in der kalten Bergwelt Zentralasiens…

Unser grosser Dank geht an Laura und Swetlana vom Russland-Reisebuero Hohnstein in Zwickau, die uns bei der Beschaffung der notwendigen Visas und Sondergenehmigungen tatkraeftig unterstuetzt haben!

Pause

Von Shangri-La nach Litang

Nach geraumer Zeit des Wartens im liebenswerten, weil zu dieser Jahreszeit schlecht besuchten und daher sehr entspannten Shangri-La, legen wir uns auf ein Startdatum fest. Das Wetter ist sowieso unberechenbar, und bis zum Sommer Warten koennen wir nicht, auch wenn das Herumstrolchen in den Gassen der Stadt, das muehselige Uebersetzen der Speisekarte in unserem Stammrestaurant und das Streicheln des Huskys, welcher unsere Fahrraeder bewacht, einen gewissen Reiz auf uns ausuebt.

Waehrend wir unsere Raeder bepacken, marschiert in der Stadt ein gewaltiges Aufgebot an Polizei in Vollmontur, mit Langstoecken bewaffnet und Militaer in Panzerwagen auf. In Kuerze jaehrt sich der Tag des Tibet-Aufstandes zum dritten Mal. Wir machen, dass wir wegkommen…

Und so starten wir in dichtem Schneegestoeber gen Norden, rutschen auf eisigen Pisten ein paar Huegel hinunter und waermen uns an den Oefen der Einheimischen bei koestlich mundenden  Nudelsuppen die klammen Finger. Das Wetter ist weiterhin in Spiellaune und haelt so manche Ueberraschung bereit. Mal Regen (wenig), mal Sonne (sehr viel), Schnee (manchmal), Sturmboen oder laues Lueftchen – nie weiss man, woran man ist.

Die Kuehe haben sich einen dicken Fellmantel uebergezogen und heissen ab sofort „Yak“ (Die Hipiies unter den Kuehen). Selbst die ueberall herumstrolchenden schwarzen Schweine kleiden sich nun witterungsgerecht und heissen weiterhin „Schwein“. Auch wir muessen uns einen anderen Umgang mit unserer Lieblingssportart angewoehnen. Die Luft wird zunehmend duenner, die Temperaturen niedriger und die Strassen schlechter.

Die Tibeter sind uns gleich symphatisch. Freundlich und fast immer ein Laecheln im braun gebrannten Gesicht. Die Kleidung schwankt zwischen traditionell und modern – meist ein kruder Mix aus Beidem. Die Maenner bevorzugen gefuetterte Lederstiefel mit bunten Verzierungen, Jeans, Outdoorjacke und Fellmuetze, als modisches Accesoire die Topgun-Brille und immer die brennende Kippe im Mundwinkel. Bei den Frauen lugen unter den langaermeligen, knoechellangen Yakfell-Maenteln die Stoeckelschuehchen hervor, am Handgelenk baumelt das Handy.

Die Architektur setzt bunte Akzente vor dem brau-grau-gruenen Hintergrund der gewaltigen Bergwelten. Reich verziert sind vor allem die aus Holz kunstvoll gearbeiteten Fensterrahmen und –laibungen, die Eingangsportale und Dachabschluesse der wie Trutzburgen erscheinenden Haeuser.

Die Fahrt ist die unserer persoenlichen Rekorde: immer hoeher, immer kaelter, immer herausfordernder – Immer schoener! Besseres Wetter haetten wir uns kaum wuenschen koennen. Das Warten hat sich gelohnt. Was will man mehr!

Wer genaueres wissen will, dem seien die nachfolgenden Tagebucheintraege dieser grandiosen Woche empfohlen. Die Dia-Show gibt es, wie immer, am Schluss!

 

12.-18.03.2011, 7 Tage, 462km, 8300 Hoehenmeter, Durchschnittshoehe: 3500- 4000muM, Tagestemperaturen zwischen 0 und 12 Grad, Nachttemperaturen zwischen -10 und -15 Grad, Wind meist aus sued-suedwestlicher Richtung, Strassen und Passuebergaenge: schnee- und eisfrei

Tag 1 Von Shangri-La nach Pushang / 52km / 500Hm

Start bei 0 Grad und Schneegestoeber. Kurze Zeit spaeter Sonne, dann wieder Schnee. Wir biegen falsch ab, verfahren uns auf lustigen Schlammpisten und finden am Ende eine unsaeglich beschissene Bleibe in einem unsaeglich beschissenen Nicht-Ort. Pushang oder Gezan, niemand weiss es so richtig. Am Abend faellt der Matsch vom Himmel, in der Nacht ist es feucht und kalt. Gefuehlte -30 Grad, in Wirklichkeit vielleicht -10. Das faengt ja gut an.

Tag 2 Von Pushang nach Wengshui / 74km / 1400Hm

Die Pfuetzen sind gefroren, der Himmel haengt grau und wolkenreich eine handbreit ueber unseren Koepfen. Doch es geht nach oben und damit dem Himmel entgegen. Blau begruesst er uns nach ermuedendem Anstieg auf den ersten Pass, die Sonne waermt uns die Glieder und wir treffen auf zwei Chinesen, Xiao Xiao und Chuan Yue, die mit ihren Fahrraedern auf dem Weg von Lijiang nach Lhasa sind. In Wengshui finden wir ein heimeliges Stuebchen, bunt angemalt und vor allem warm. Das Fenster geht zum Innenhof hin, welcher mit einer Glaskuppel gedeckt ist, somit also eine Art Wintergarten bildet. Als sehr vorteilhaft empfinden wir die Tatsache, dass zu den Fremdenzimmern auch ein kleines Ess-Stuebchen gehoert.

Tag 3 Von Wengshui bis 20km vor Ranwu / 66km / 1650Hm

Im Nachhinein betrachtet der anstrengendste Tag unserer bisherigen Reise. Gluecklicherweise sind wir so clever, und lassen uns eine Riesenportion Gebratenen Reis mitgeben…. Nach 10km endet die Strasse und ein unbeschreibliches Etwas stellt uns und das Material fuer die naechsten 80km auf eine harte Probe. Es geht hoch. Soviel wissen wir ja. Wir arbeiten uns auf die versprochenen 4327m empor und freuen uns schon auf die Abfahrt. Pustekuchen! Zum Einen kann man auf einen mit Felsbrocken uebersaeten, in Schlamm oder knoechelhohen Staub gebeteten Gebirgspfad nicht von Abfahrt sprechen, zum Anderen wird eine Abfahrt im Allgemeinen von Gegenanstiegen, welche auf einen zweiten, dann, schon im Dunkeln, auf einen dritten Pass fuehren, wesentlich erschwert. Bei 3800m, kurz hinter dem dritten Pass, finden wir einen nicht von ploetzlichem Steinschlag oder Hangrutschen gefaehrdeten, fast perfekten Platz fuer unser Zelt. Kochen, Zelt aufbauen, Einmummeln. Letzteres ist auch bitter noetig, wie sich bald heraus stellt. Mir brummt der Schaedel, vor Anstrengung und wohl auch der Hoehe, aber eine Aspirin, ein Becher heissen Tees und eine Schuessel Haferflockenbrei verschaffen Linderung. Gemuetlich ist es in unserer Hoehle, draussen knistern die Schneeflocken auf der Zelthaut, der Wind pfeift eisig durch die Wipfel der Baeume und ab und an quaelt sich ein schwerer LKW ueber die nahe Piste zum Pass empor.

Tag 4 Vom Pass nach Xiangcheng / 53km / 450Hm

Am Morgen weckt uns die Sonne gegen 8 Uhr. Wir sind froh darueber, dass das Thermometer -9 Grad im Zelt anzeigt, und wir somit noch ein Steundchen doesen koennen. Draussen erwartet uns eine Winterlandschaft, die nach dem langwierigen Packen, Trocknen und Fruehstuecken (Gebratener Reis, gefroren) schon wieder verschwunden ist. Nun stehen die letzten 20km Rumpelpiste, 1200m hinunter ins Tal nach Ranwu, bevor… Hochzu waren wir fast genauso „schnell“. Wir haben gestern die Provinzgrenze von Yunnan nach Sichuan ueberquert. Man merkt das sehr schnell an der veraenderten Architektur. Die Hauser sind meist zweistoeckig, mit einem L-foermigen Aufbau. Die Flachdaecher werden als Terrasse und Flaeche zum Trocknen der Ernte genutzt. Ueberall wird gebaut und so ist man in der gluecklichen Lage, den Entstehungsprozess sehr gut nachvollziehen zu koennen. Bruchstein bildet Fundament und Sockel, dann folgen 2m dicke, sich nach oben hin verjuengende Waende aus Stampflehm, der mit einem Paddel-aehnlichen Geraet verdichtet wird. Besonders auffaellig sind die reich verzierten Fenster und deren Laibungen, mit Schnitzereinen versehen und farbenpraechtig angemalt. Das Weiss der Fassaden wird aus alten Teekannen einfach ueber die Waende geschuettet….

Wie solch ein Haus von Innen aussieht, sehen wir in Xiangcheng. Hier werden wir bei der Ankunft von Frauen und Maennern umzingelt, die uns in ihre Unterkunft „bitten“. Letztlich entscheiden wir uns fuer das traditionelle tibetanische Haus und bereuen dies nicht, auch wenn es noch mehr einer Baustelle gleicht, als einer konkurrenzfaehigen „Backpacker-Lodge“. Im kleinen, doch reich verzierten Zimmer traeumt es sich sehr angenehm.

Tag 5 Von Xiangcheng bis 10km hinter Sagong, Werkhof der Strassenwacht / 42km / 1000Hm

Ein gemuetlicher Tag beginnt mit Ausschlafen und einem guten Fruehstueck. Selbst Xiao Xiao und Kumpel Chuan Yue sind spaet auf den Beinen, da heute, zur Abwechslung, mal kein Pass auf dem Programm steht. Wir Fruehstuecken gemeinsam, was unseren Speiseplan ungemein bereichert, da man in China in perfektem Chinesisch einfach genau das Bestellen kann, was man Essen will. In gemuetlichem Auf und Ab schlendern wir, heute zu viert, durch das Tal des Xiangcheng Flusses, halten oft fuer Fotos oder, im Falle der beiden Chinesen, auf einen kleinen Schwatz mit den Neugierigen am Wegesrand. Gegen Abend passieren wir eine der zahlreichen Polizei-Kontrollpunkte. Hier geht es immer absolut professionell zu. „Woher?“ und „Wohin?“ will man wissen, dazu Passkontrolle und das Aufnehmen unserer Angaben in ein kleines Buechlein. Von dem vor uns liegenden Pass wissen wir von unseren Freunden Gab und Kyoko, die sich eine Woche vor uns an dieser Strecke abmuehten, um rechtzeitig ihr Visum verlaengern zu koennen. Aufgrund dessen entschliessen wir uns, nach einem kurzen Aufstieg Feierabend zu machen. An einer Art Werkhof fragen wir nach einer Campingmoeglichkeit und werden sofort herzlich aufgenommen. Waehrend es sich unsere beiden Weggefaehrten in der aermlichen, aber warmen Huette des Strassenwarts gemuetlich machen, verkriechen wir uns in unseren gruenen Palast und durchstehen die eisige Nacht in kuschelig warmen Schlafsaecken…

Tag 6 Vom Werkhof nach Sangdui / 45km / 1400Hm

Hoch. Hoch. Hoch. Und dann doch noch runter. Quaelend langsam klettern wir Kurve um Kurve, Serpentine um Serpentine nach oben, dafuer bleibt aber noch Zeit genug, uns am Flug mehrerer praechtiger Adler zu ergoetzen. Die Vegetation lichtet sich langsam, bei gut 4500m ist ploetzlich ganz Schluss mit dem Wachstum. Dafuer windet es maechtig. Den ganzen Tag lang blauer Himmel, nicht das kleinste Woelckchen ist zu sehen. Auf ueber 4700m blaest es so heftig, dass kaum Zeit fuers obligatorische „Gipfelfoto“ bleibt. Die Sicht ist gigantisch. Die trockene, kristallklare Luft und das gute Wetter lassen kilometerweite, ungetruebte Ausblicke auf nahe und ferne Gebirgsketten zu. Nebenan knattern die Gebetsfahnen im Wind. Hinab nach Sangdui. Ein trostloser Ort, ein kaltes Zimmerchen, ein waermender Tee am einzigen Ofen des Gasthauses…

Tag 7 Von Sangdui nach Litang / 130km / 1900Hm

Eigentlich war ein Abstecher ins nur 30km entfernte Daocheng geplant, allerdings verbietet uns die oertliche Polizei die Fahrt, angeblich wegen von Steinschlag gefaehrdeter Strasse. Die beiden Chinesen duerfen fahren… So folgt also unser Abschied von Xiao und Chuan Yue. Falls irgend jemand glaubt, Chinesen haetten keinen Humor, so wuerde ihn ein einziger Tag zusammen mit den Beiden eines Besseren belehren. Vor allem der kleine, langhaarige Yue ist ein energiegeladener Wirbelwind. Wir sprechen zwar nicht dieselbe Sprache, haben aber dank tagefuellendem gestenreichem Pantomimeprogramm jede Menge Spass miteinander.

So machen wir uns zu zweit auf den Weg, weiter Richtung Litang. Nach kurzem Anstieg fahren wir stundenlang durch eine surreal anmutende Hochebene (4600m), in der von gigantischen Gletscherzungen rundgelutschte Riesenkiesel wild durcheinander liegen. Gluecklicherweise hat hier noch niemand aufgeraeumt. Der Abfahrt folgt ein graubraunes Hochtal, eine Steppenlandschaft auf der friedlich Yaks und Pferde grasen, und, ganz und gar unfriedlich, ploetzlich zwei Huetehunde auf mich zurasen, sich im Handumdrehen jeder eines meiner, noch zwei Beine aussuchen und versuchen, diese anzuknabbern. Mir bleibt nichts anderes uebrig, als aus ganzem Hals bruellend, in voller Fahrt nach links und rechts zu treten, um mir die Biester irgendwie vom Hals zu halten. Nach ein paar hundert Metern lassen sie dann endlich von mir ab. Mir schlaegt das Herz bis zum Hals und wuetend sammle ich ein paar Steine auf und stopfe sie in meine Rahmentasche, fuer den Fall der Faelle… Einmal quer durch das Tal geradelt muessen wir natuerlich auf der anderen Seite wieder hoch. Wieder ueber 4700m, doch diesmal mit immer dunkler werdenden Wolkentuermen, die uns langsam aber sicher einholen. Die kommende Abfahrt erleichtert unsere Flucht ungemein und wir suchen in den naechsten Orten nach einem Unterschlupf. Leider vergeblich. In Jiawa, nach knapp 100km, verweist man uns auf das rund 30km entfernt liegende Litang. Die Fragen nach Alternativen Unterkunftsmoeglichkeiten oder Campieren bleiben unbeantwortet. Unsere Hoffnungen ruhen auf den zwei maechtigen Kloestern, die man schon aus der Ferne sehen kann, werden allerdings schnell zerstaeubt, als wir in der Siedlung auf deren minderjaehrige Bewohner treffen. Grueppchenweise versuchen sie unsere Taschen von den Raedern zu zerren, machen unflaetige Gesten, schubsen und schmeissen mit allem, was ihnen in die kleinen Patschehaendchen kommt. Auch die Einheimischen werden nicht von den Teenie-Moenchsbanden verschont und erwehren sich dieser dreisten Rotzbengel, indem sie mit Steinen nach ihnen werfen oder mit grossen Knueppeln Pruegel androhen. Also faellt das Kloster als Uebernachtungsmoeglichkeit fuer uns aus. Nach einer staerkenden Nudelsuppe geht es hinaus ins schnell dunkel werdende Unbekannte . In den kommenden Stunden zaehlen wir Kilometer um Kilometer und fahren aus reinster Willenskraft weiter. Das Tal ist zu eng zum Campieren. Das Licht geht nun ganz aus, dafuer schneit es kraeftig und die vorbeischiessende Schneeflocken, die einen irren Tanz im Lichtkegel der Stirnlampen auffuehren, lassen uns die Strasse kaum noch erkennen.

Letzten Endes erreichen wir unser Ziel. Der Schnee hat sich wieder verzogen, ein fast runder Mond erhellt die Nacht und unsere Einfahrt ins vor Polizei nur so strotzende Litang. Doch die Beamten lassen sich nicht lumpen und geleiten uns zu einem kleinen, feinen Hostel, wo wir nach ein paar Schalen Buttertee und einer Schuessel „Zanba“ in einen tiefen Schlaf fallen…

Zanba = Aus geroesteter Qingke-Gerste (spezielles Hochland-Getreide), Yakbutter, Hartkaese und Wasser hergestellter, nicht unwohl schmeckender Brei.

Litang versprueht einen rauhen Charme und hat so rein gar nichts mehr von der Weichspuelatmosphaere eines gut vermarkteten Shangri-La oder Dali. Dafuer jede Menge Authentizitaet und eine Umgebung, die einen magisch in ihren Bann schlaegt.

Die lokale Kueche bringt wieder einmal Abwechslung in unseren Speiseplan. So stehen nun Kaese in verschiedenen Darreichungsformen, mit Yak-Fleisch und Gemuese gefuellte Teigfladen und Baotzi mit Kaesefuellung und suesser Kondensmilch auf unserem „Tisch“.

Wir ruhen uns hier aus und schauen mal, wie wir weiterfahren wollen…

Kulissenlandschaft

 

Die Stationen des ersten Monats China: Kunming – Dali – Shangri-La

1. Von Hanoi nach Kunming

Wir koennen  es kaum mehr erwarten nach China zu kommen. Auch die in unser Zimmer integrierte Toilette des Nachbarraumes, mit Waenden, die nicht bis zur Decke reichen und die damit verbundenen Geraeusche und Gerueche, koennen daran nichts aendern.

Die letzte Nudelsuppe in der vietnamesischen Stadt Lao Cai ist geschluerft, dann fahren wir zur Grenze. Mehrere Reisende haben uns vor der zu erwartenden Prozedur und unwillkuerlichen Gepaeckkontrollen – bis hin zu den Fotos auf Festplatten und der Untersuchung der Kamera-Speicherchips, gewarnt. Doch alles verlaeuft freundlich und zeitgemaess – die Einreiseformulare muessen nicht per Hand ausgefuellt werden, sondern werden nach dem Einscannen des Passes direkt von einem kleinen Drucker ausgespuckt. Ein kleiner Schwatz mit dem Zollbeamten, ein kurzer Scan unseres Gepaecks und mit mehreren ueberschwenglichen „Welcome to China“ entlassen uns die Beamten in ihr riesiges Land. Dort beladen wir erneut unsere Raeder, dicht umringt von einer neugierigen Schar Passanten. Einer traut sich dann doch und fragt uns nach dem Woher und Wohin. Der Rest starrt uns an.

Kaum der staubigen Grenzstadt entronnen, beginnt der schoene Teil des Tages. Die Aufregung vor dem Grenzuebertritt hat sich gelegt, die Sonne scheint und bei 30 Grad radeln wir auf der alten Landstrasse immer in Sichtweite des Roten Flusses dem Abenteuer China entgegen. Ein wenig fuehlen wir uns wie an einem Spaetsommertag in dem von uns so innig geliebten Tessin, sanfte Huegel, hohe Berge, ein warmer Wind und fallendes Laub. Und es ist still geworden. Kaum Verkehr, wenig Geschrei. Und noch viel weniger „Hellos“, die beantwortet werden wollen. Entlang des Flusses gedeihen Bananen und Ananas, welche mit Maultieren und kleinen Pferden zu den Sammelstationen transportiert werden. Am Nachmittag erreichen wir einen recht verdreckten Ort, der allerdings seit langem vermisste kulinarische Vielfalt bietet, welcher wir uns hingebungsvoll widmen. Einen schoeneren Empfang konnten wir uns hier nicht vorstellen. Dieser wird auch nicht durch die anscheinend obligatorische Polizeikontrolle am Stadtrand geschmaelert.  Die freundlichen Polizisten erproben ihre Englisch-Kenntnisse an uns und statten uns mit mehreren Litern frischen Trinkwassers aus. Wie schon so oft auf unserem Weg gilt auch hier: Die Polizei, dein Freund und Helfer. Zumindest bis jetzt.

Danach fuehrt uns der Weg in die Berge. Die Szenerie ist beeindruckend, die Landschaft von jahrtausendelanger Kultivierung gepraegt. Die Strasse schlaengelt sich durch gewaltige Reisterrassen, bestellt von der ethnischen Minderheit der Yao in ihrer wundervoll farbigen Kleidung und den lampenschirmaehnlichen Kopfbedeckungen. Kleine Haueschen aus graubraunen Lehmziegeln schmiegen sich an die steilen Haenge und immer wieder zeugen Baustellen von der Gigantomanie chinesischer Infrastruktur-Projekte. Da werden bis zu zehnspurige Schnellstrassen durch die Berge gesprengt, Hochtrassen und Tunnel fuer Hochgeschwindigkeitszuege gebaut und, weil es gerade so viel Spass macht, jede Menge Staudaemme errichtet. Zurueck bleiben kleine, nunmehr ruhige Strassen, ideal fuer unsere Zwecke und eine zernarbte Landschaft.

Die Verstaendigung ist nicht gerade einfach. Keiner spricht englisch und unsere muehsam erlernten Brocken Mandarin ernten hier im Sueden Chinas oft nur fragende Blicke. Aber es ist definitiv einfacher als in Vietnam und jede erfolgreiche Vermittlung unserer Wuensche gibt uns neuen Auftrieb, noch mehr Phrasen und Vokabeln zu pauken… Bei dieser Gelegenheit entdecke ich im Woerterbuch, dass „kuanggong“ sowohl fuer „Bergmann“, als auch fuer „blaumachen“ steht! Darueber sollte man mal nachdenken.

In Jianshui beschliessen wir einen Zwischenstopp einzulegen, um uns das wundervolle Staedtchen mit seiner noch immer auffindbaren alten Architektur, dem sagenhaften Essen und entspannten Menschen nicht entgehen zu lassen.

Kurz vor Kunming, der Hauptstadt der Provinz Yunnan, durchfahren wir eine staubige, trostlose Plastikwelt. Die hier ansaessigen Farmer ziehen im grossen Stil Blumen, in Gewaechshaeusern aus Folie, um der riesigen und stetig wachsenden Nachfrage im Lande gerecht werden zu koennen. Ueberhaupt sind die Vororte um die grossen und groesseren Staedte etwas vom gruseligsten, was man sich so vorstellen kann. Extrem staubig und dreckig schrecken sie potentielle Besucher schnell ab. Grosse Industrieanlagen rangeln um die besten Plaetze, die Schornsteine erbrechen russigen und schwefeligen Qualm in die Luft, Steinbrueche und Kiesgruben hinterlassen unschoene Wunden in den Landschaften und gleich nebenan entstehen modernen Hochhaussiedlungen, die momentan noch niemand bewohnt – Schoene neue Welt!

2. KUNMING

Kunming stoesst uns erstmal vor den Kopf. Geschlagene 7 Stunden verbringen wir damit, eine (auch preislich) annehmbare Unterkunft fuer uns und unsere staehlernen Begleiter zu finden. Alle kleineren und preiswerten Hostels lehnen uns ab. Warum? Ganz klar – sie duerfen nicht. Wieso? Auch klar – wir sind Auslaender – und die haben in staatlich lizensierte und unverschaemt teure Hotels zu gehen. Doch was lange waehrt wird endlich gut und so findet sich dann doch noch etwas, wo sich nicht alle Besucher der Stadt uebereinander stapeln und was auch kein allzu grosses Loch in die Reisekasse reisst. Um die Ecke gibt es Ess-Stuben in Huelle und Fuelle, was besonders mich und meine angespannten Nerven sehr besaenftigt! Eine Woche haben wir nun Zeit, alles zu besorgen und zu organisieren, was fuer die kommenden Monate notwendig erscheint. Die Folge sind ausgedehnte Fussmaersche durch das Zentrum der extrem westlich anmutenden Glitzer-Metropole, von Outdoorladen zu Fahrradladen zu Apotheke, Zahnarzt (ganze 2 Euro fuer 20 Minuten Check und 2 Euro fuers Roentgen), Souvenirmarkt und immerwieder Ess-Stuebchen. Auch das von unserem Freund Nico aus Deutschland zugesandte Paket mit den Wintersachen findet sich dank der Hilfe von Peter und Monique, zwei Englisch-Lehrern deren Adresse wir freundlicherweise benutzen durften, ein. Einen Tag nach unserer Ankunft konnten wir unseren ersten Hochzeitstag feiern – mit Pizza vom Franzosen und Wein aus China.

Nach den Bildern gehts weiter im Text….

Farben

3. Auf nach Dali

Packen und weg. Endlich geht es weiter. Wir fahren, nachdem wir den ersten Tag wieder mit den oben beschriebenen Bedingungen in den Vorstaedten zu kaempfen hatten, durch das schoene laendliche Yunnan in Richtung Dali. Hier kann man einen Gang zureuckschalten – zum einen ist das Leben weniger hektisch als in der Stadt, zum anderen liegt nun wieder der ein oder andere Huegel im Weg.

Immer wieder muessen wir die Strassen mit unerwartet vielen LKWs teilen, die sich erstaunlich langsam die bis zu 2500m hohen Paesse hinauf quaelen und uns dabei die Lungen verpesten. Wird die Strasse schlechter, verschwinden sie und wir sind allein mit den herrlichen Ausblicken in saftig gruene Taeler, auf nun weiss getuenchte Bergdoerfer und einem zerbroeselten Strassenbelag, der diesen Namen nicht verdient – „Belag“, das klingt noch relativ eben, aber das, was wir vorfinden erinnert stark an einen Steinbruch oder den Blick durchs Mikroskop auf Grossmutters Streuselkuchen.

Am letzten Abend vor Dali landen wir bei einer chinesischen Familie, die uns mit an ihren Abendbrottisch bittet. Den Ehrenplatz (und die damit verbundenen (Un)annehmlichkeiten) neben dem alternden Familienoberhaupt bekomme ich zugewiesen. Die Privilegien bestehen darin, dass ich mir mein Essen nicht selbst nehmen darf, sondern die in chinesischen Augen „besten“ Stuecke des dampfenden Fleischtopfes vom Grossvater zugewiesen bekomme und wir beide auch die einzigen sind, welche diese anatomischen Kuriositaeten mit Hochprozentigem herunterspuelen duerfen.

Nach dem Essen sitzen die Maenner gemuetlich bei Rauchwerk, Tee und Sonnenblumenkernen zusammen und versuchen, waehrend die Frauen den den Maennern eher unangenehmen Dingen nachgehen, sich gegenseitig verstaendlich zu machen. Da sich auch bei sehr sehr lautem Wiederholen ein und desselben Satzes kein messbarer Verstaendigungs-Erfolg einstellen will, versucht man erst mit Hilfe chinesischer Schriftzeichen, spaeter dann mit dem kleinen gelben Langenscheidt, sein Anliegen verstaendlich zu machen. Zum Schluss einigen wir uns auf die Formel: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ und fahren sehr gut damit.

In Dali erwarten uns, nun bereits zum sechsten Mal auf dieser Reise, unsere Freunde Gabriel und Kyoko, dem geneigten Leser bereits zur Genuege vorgestellt. Zusammen hatten wir eigentlich vor, im nahen Shaolin-Kloster einen Tai-Chi-Kurs zu absolvieren. Nach dem langen Anstieg in flimmernder Hitze betreten wir das herrlich ruhige und kuehle Reich der Moenche – ein Rueckzugsort ganz nach unserem Geschmack. Leider schmecken uns das zwei Seiten lange Regelwerk, die soldatische Klosterordnung, und die anfallenden Kursgebuehren  weniger. So bleibt also Zeit, das saekulaere Leben bei ausreichend Schlaf und Futter in Dali zu geniessen.

Vom urspruenglichen Charakter der alten Hauptstadt Yunnans ist dank des chinesischen Massentourismus kaum etwas uebrig geblieben. Eine anhaltende Renovations-Wut erschafft einen nagelneuen Altstadt-Nachbau, komplett mit Stadttoren und Stadtmauer. Besagte Besucher werden mit Elektrovehikeln durch die Stadt gekarrt und von historisch-kostuemierten Damen unterhalten.  Trotzdem versprueht die Stadt eine herzliche Atmosphaere und vermag dank der Lage zwischen dem riesigen Erhai-See und den zum Teil noch mit Schnee bedeckten Spitzen der bis zu  4000m hohen „Jadegruenen Berge“ zu beeindrucken.

Nach den Bildern gehts weiter im Text….

Laendliche Idylle

4. Von Dali nach Shangri-la

Ein erneuter Abschied von unseren lieb gewonnen Freunden folgt und wir sind wieder zu zweit unterwegs. Aufgrund aufkommenden schlechten Wetters entscheiden wir uns, nicht ueber die Berge Richtung Lijiang, sondern im tief eingeschnittenen Tal des Jangtsekiang auf nur 1800m Hoehe zu radeln. Ab der „Grossen Biegung von Shigu“ folgen wir dem drittlaengsten Strom der Welt fuer einige Tage. Das Tal ist dicht besiedelt und kultiviert, das Radfahren erfordert so wenig Energie wie schon lang nicht mehr, das Auge saettigt sich an Fetzen blauen Himmels, grauen Wolken, tuerkisfarbenem Wasser, sonnengelben Rapsfeldern und hochaufragenden, graubraunen Felswaenden. Die Szenerie aendert sich hinter jeder Kurve, und um so weiter wir nach Norden vordringen, desto deutlicher wird die Tatsache, dass wir uns nun im tibetischen Kulturraum befinden. Die blendend-weissen Stupas, oder Choerten, haeufen sich, bunte Faehnchen flattern im Wind und aufgrund des tibetischen Neujahrsfestes werden wir immer wieder von festlich gekleideten Frauengruppen zum Anhalten genoetigt und bekommen, gegen eine freiwillige kleine Spende, weisse Tuecher um Lenker und Haelse geschlungen und frisches Obst und starken Reisschnaps als Wegzehrung gereicht.

Fuer den letzten Anstieg nach Shangri-La brauchen wir diese Staerkung allerdings auch dringend. Von knapp 1900muM geht es bis auf die Passhoehe vor der Stadt, auf 3600muM hinauf, ganze 1700 Hoehenmeter verteilt auf 40km – eine herrliche Kletterei! In der zweiten Haelfte erwarten uns Schotterpiste, LKW-Verkehr und aufkommender Schnee, um das Ganze noch ein wenig reizvoller zu gestalten. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit rumpeln wir schliesslich in die Altstadt von Shangri-La.

Ein paar interessante Winkel gibt es zu entdecken, die Huegel in der nahen Umgebung bieten fantastische Ausblicke in dramatischem Licht. In der Stadt selbst bleibt wenig zu tun. Hauptattraktion duerften wohl die Souvenir-Laeden und die unueberschaubare Menge an gut sortierten Outdoor-Laeden sein. Allerdings halten wir unserem Stammladen OUTDOORWORKS. de unbedingt die Treue!!!

Das Wetter verschlechtert sich nun zunehmend und wir warten in unserem ungeheizten Zimmer, eingemummelt in unsere Schlafsaecke, bei ausgedehnten Spaziergaengen durch Stadt und die Umgebung  oder im nahen Noah’s Cafe am Ofen sitzend noch ein paar Tage ab, um die Weiterfahrt nach Litang zu wagen.

Wir haben also genug Zeit, um in den lokalen Ess-Stuben heissen Yak-Tee zu schluerfen und den Einheimischen beim Essen zuzuschauen, was noch immer zwiespaeltige Gefuehle bei uns ausloest. Tischsitten, die wir aus dem westlichen Kulturkreis gewohnt sind, werden hier ad absurdum gefuehrt. Gelegentliches Furzen, unnachahmliches Rotzen, genuessliches Spucken, geraeuschvolles Schmatzen und den Tisch als Schlachtfeld hinterlassen – hier mag uns das Anpassen noch nicht so recht gelingen. Doch wir arbeiten daran!

Ja, auch hier gilt: Nach den Bildern gehts weiter im Text….

Zuzka posiert

5. Eine Tagesuebersicht ueber Jensers Hauptbeschaeftigung, wenn wir mal nicht radeln: Das Essen

Der Morgen beginnt mit einer wirklich fantastischen Nudelsuppe, gross, wuerzig und mit Nudelbreite nach Wahl = 0.40 Euro

Das zweite Fruehstueck sind zum Beispiel suesse Baotzi, gedaempfte Hefekloesse mit einer Zucker-Erdnuss-Fuellung. Drei Faustgrosse gibts fuer rund 0.10 Euro.

Um die Mittagszeit herum wird es schwierig – zu viel Auswahl! In mannshohen Regalen werden die zur Verfuegung stehenden Gemuesesorten ausgestellt, im Kuehlregal verschiedenste Sorten und Darreichungsformen an Fleisch, Fisch, Eiern, Tofu und Unidentifizierbarem. Man deute nun mit dem Zeigefinger der rechten Hand auf seine Auswahl und beachte dabei, das pro Wahl ein Gericht kreiert wird – da wird nicht gemixt! Fuer ein fleischloses Gericht wird zwischen 0.60 und 1.00 Euro berechnet, muss ein Tier sein Leben lassen, so faellt das mit 1.00 bis 2.00 Euro ins Gewicht. Reis gibts fuer 0.20 Euro pro Portion dazu, der Tee kostet nix.

Nun wirds langsam Zeit fuer die Zwischenmahlzeit: Eierkuchen fuer 0.30 Euro oder wieder Baotzie, diesmal herzhaft, 3 kleinere Artgenossen kosten 0.10 Euro. Da nimmt man gern auch ein paar mehr.

Der Snack meiner Wahl ist: Spiess mit kleinen, kandierten Aepfelchen oder kandierten Erdbeeren. Pro Spiess werden hierbei je nach Ort 0.20 oder 0.30 Euro berechnet.

Fuer das nun anstehende Abendessen gilt eigentlich das gleiche wie fuer die Mittagsmahlzeit.

Nach dem Abendbrot kommen als Betthupferl noch Kekse ins Spiel (0.25 bis 1.00 Euro pro Packung), oder Eis (0.15 Euro), Joghurt (am besten mit Dattel-Geschmack: 0.15 Euro pro Becher) oder frische Papaya, Ananas, Aepfel, Birnen, Mandarinen und Orangen.

Zwischendurch gibts immer wieder abgefuelltes Wasser (kost nix) und ein paar Becher teuren Instantkaffees (30 Tuetchen fuer je 200ml schlagen mit 2.50 Euro zu Buche)

An Radeltagen steht das Essen eher hintenan, ein nudeliges Fruehstueck, kleines, meist vegetarisches Mittagessen, ein etwas groesseres, Fleisch enthaltendes Abendessen und das ein oder andere Keks muessen hier ausreichen.

Und das wars jetzt! Machts gut…..